Lesezeit: 7 Minuten Termine und Fristen beherrschen gerade bei Anwältinnen und Anwälten, die überwiegend prozessual tätig sind, den oft hektischen Kanzleialltag. Dadurch wird die eigentlich rechtliche Ausnahme der Fristverlängerung in vielen Kanzleien zur Regel. Doch was gilt es dabei zu beachten – und wie kann der gesamte Ablauf von der Stellung des Fristverlängerungsantrags bis hin zur (endgültigen) Fristnotierung…
Lesezeit: 3 Minuten Um eine entsprechende Einzelfallgerechtigkeit bei unverschuldet (oder mit geringem Verschulden) versäumten Fristen sicherzustellen, hat der Gesetzgeber das Institut der Wiedereinsetzung in den vorigen Stand in den entsprechenden Verfahrensordnungen implementiert. Neben der Wiedereinsetzung im Zivilprozess gemäß § 233 ff. ZPO kennen auch die Strafprozessordnung (§ 44 StPO), das Verwaltungsverfahrensgesetz (§ 32 VwVfG) und eine Fülle weiterer…
Lesezeit: 5 Minuten Anwaltliche Anspruchsschreiben sollten mehr enthalten als nur den zu zahlenden Betrag, Rechnungsnummer und ein Datum, aus dem hervorgeht, bis wann gezahlt werden muss. Gute und durchdachte Anspruchsschreiben sind nicht nur Ausdruck der Wertschätzung der Mandantschaft, sie bieten in der Praxis viele Vorteile und sind am Ende effektiver und zeitsparender.
Lesezeit: 3 Minuten Als ich gebeten wurde, eine Rezension zu einem neuen Verhandlungsratgeber von Prof. Jörg Kupjetz zu schreiben, war ich sehr gespannt, was dieses Buch von der Vielzahl an Verhandlungsratgebern unterscheidet. Was ist das Neue, das Besondere, der „USP“? Nach Lektüre des Buches „Verträge verhandeln“ war die Antwort klar: Dem Autor ist es tatsächlich gelungen, die wichtigsten…
Lesezeit: 3 Minuten Mit dem Thema Anwaltscoaching kennt Johanna Busmann sich aus: Seit über 30 Jahren coacht sie Anwälte und Anwältinnen, u. a. zu den Themen Mitarbeiterführung, Rollenkonflikte, Selbst- und Zeitmanagement. Jetzt hat sie ihr gesammeltes Wissen in ihrem Buch „Chefsache Anwaltscoaching“ aufgeschrieben, das ab sofort vorbestellbar ist. Im Interview mit MkG-Online teilt sie ihre Erfahrungen und verrät,…
Lesezeit: 7 Minuten In den vorangegangenen Teilen der Artikelserie zum arbeitsrechtlichen Aufhebungsvertrag wurden Unterschiede zur Kündigung, die AGB-Kontrolle sowie Vergütungshinweise thematisiert. Außerdem wurden im Rahmen des Klausel-ABC einzelne Klauseln bereits näher betrachtet und Formulierungsvorschläge für Vereinbarungen vorgestellt. Nun wird im letzten Teil u. a. behandelt, was bei der Vereinbarung eines Sperrzeitausgleichs und bzgl. Urlaubsansprüchen zu beachten ist.
Lesezeit: 3 Minuten Die führende juristische Datenbank am Markt beck-online feiert in diesem Jahr 20-jähriges Jubiläum. Da sich die juristische Recherche in den letzten zwei Jahrzehnten deutlich weiterentwickelt hat, möchten wir dieses Jubiläum zum Anlass nehmen, nachzufragen, was genau sich getan hat, welche Angebote es speziell für junge Juristinnen und Juristen gibt und wie typische Fehler bei der…
Lesezeit: 6 Minuten Im vorangegangenen Beitrag der Artikelserie wurde u. a. bereits thematisiert, was bei der Gestaltung von Aufhebungsverträgen bzgl. Abfindung, der Rückgabe von Dienstwägen und der Erledigungsklausel (Abgeltungsklausel) zu beachten ist. Im dritten Teil der Artikelreihe wird nun auf Vereinbarungen zur Freistellung, Hinweispflicht und Herausgabepflicht eingegangen. Auf was sollten Arbeitgeber:innen achten? Welche Stolperfallen lauern für den/die Arbeitnehmer:in?
Lesezeit: 7 Minuten Im ersten Teil der Artikelserie rund um das Thema arbeitsrechtlicher Aufhebungsvertrag wurden bereits Unterschiede zur Kündigung, die AGB-Kontrolle sowie Vergütungshinweise thematisiert. In den folgenden Teilen sollen nun die Klauseln im Einzelnen näher betrachtet werden. Auf was sollten Arbeitgeber:innen beim Aufhebungsvertrag achten? Und welche Stolperfallen lauern für Arbeitnehmer:innen? Es sollten dabei nicht nur arbeitsrechtliche, sondern auch…
Lesezeit: 6 Minuten Aufhebungsverträge sind in der anwaltlichen Praxis ein bedeutendes Instrument zur Beendigung von Arbeitsverhältnissen. Sie werden sowohl von Arbeitgeberseite als auch Arbeitnehmerseite gewünscht, um langwierige ungewisse arbeitsrechtliche Prozesse zu vermeiden – und tragen entscheidend zur raschen friedlichen Trennung bei. Eine vierteilige Artikelserie wird dazu aus Arbeitgeber- und Arbeitnehmersicht praktische Tipps zur Gestaltung und zu den Hinweispflichten…
Lesezeit: 4 Minuten Nachdem der erste Teil der Artikelserie die Rechtsgrundlagen des Parteiverrats, die neuere Rechtsprechung zu widerstreitenden Interessen und die konkrete Anwendung thematisiert hat, behandelt der zweite Teil die Frage, wie Sie Sicherungsmaßnahmen gegen Parteiverrat und die Vertretung widerstreitender Interessen umsetzen. Für die praktische Umsetzung von Sicherungsmaßnahmen gegen Parteiverrat und die Vertretung widerstreitender Interessen ist neben einer…
Lesezeit: 3 Minuten Nachdem die Berufung fristgerecht binnen eines Monats (§ 517 ZPO) eingelegt worden ist, ist diese gemäß § 520 ZPO auch form- und fristgerecht zu begründen. Dabei sind gewisse inhaltliche Anforderungen einzuhalten, von deren Erfüllung die Zulässigkeit des Rechtsmittels abhängt (§ 522 Abs. 1 ZPO). Diese Anforderungen an die Berufungsbegründung werden vorliegend im Überblick dargestellt.
Lesezeit: 5 Minuten Die Güteverhandlung ist in § 278 ZPO für Zivilprozesse gesetzlich geregelt. Das Gericht ist angehalten, vor der mündlichen Verhandlung einen Einigungsversuch zu unternehmen. Ausnahmen hiervon bestehen nur dann, wenn ein Vergleichsversuch im Vorfeld vor einer außergerichtlichen Gütestelle stattgefunden hat oder wenn nach dem Inhalt der Klage eine gütliche Einigung der Parteien erkennbar aussichtlos erscheint. Es geht hier also darum, einen Konflikt zwischen Parteien zu entschärfen, diese zu…
Lesezeit: 4 Minuten Mit seinem Buch „Juristendeutsch?“ hat Professor Roland Schimmel aus Frankfurt ins Schwarze getroffen, denn während es bereits diverse Artikel zum Thema gibt, so fehlte doch eine umfassendere Abhandlung.
Lesezeit: 4 Minuten Wie kostbar ein Moment mit Menschen ist, die man liebt, wissen wir alle spätestens seit der Coronakrise umso mehr. Doch verbringen nicht viele von uns die Abende und die Wochenenden am Schreibtisch, weil Akten bearbeitet werden müssen oder Fristen drücken? Wäre es nicht viel schöner, mehr Zeit für sich, für seine eigenen Interessen und seine…