Gespräch Mandant

Lesezeit: 6 MinutenSolides Fachwissen reicht oft nicht aus, um als Anwältin oder Anwalt die Gespräche mit der Mandantschaft so zu gestalten, dass diese wiederholt nach den eigenen Vorstellungen verlaufen. Mit bewusstem Einsatz…

Client Listening

Lesezeit: 5 MinutenWelche Erwartungen hat unsere Mandantschaft an uns? Warum haben wir den Pitch verloren? Wer sind unsere Mitbewerber? Diese und ähnliche Fragen stellt sich früher oder später jede Dienstleisterin und jeder…

Verhandeln Berufsanfänger

Lesezeit: 3 MinutenJunge Anwältinnen und Anwälte kommen beim Berufseinstieg erstmals ganz konkret mit dem Thema Verhandeln in Kontakt – und haben teils Verhandlungsgegner, die jahrelange Erfahrung mitbringen. Wie schafft man es also,…

Anwaltliche Archive

Lesezeit: 5 MinutenSie sind staubig, verbrauchen immer mehr wertvollen Platz und sind kein schöner Aufenthaltsort – dennoch betreibt jede Anwaltskanzlei mindestens ein physikalisches Archiv, die meisten darüber hinaus ein digitales Ablagesystem. Die…

Verhandlungstaktik

Lesezeit: 6 MinutenWer erfolgreich verhandeln will, der sollte in allen drei Stufen einer Verhandlung einige Grundsätze beachten, die nachfolgend einmal näher ausgeführt werden. Bei diesen Stufen handelt es sich um die Vorbereitung,…

Erfolg Einzelanwalt

Lesezeit: 2 MinutenDigitalisierung, Mandantengewinnung und Arbeitsoptimierung als Einzelkanzlei meistern

Terminsvertretung

Lesezeit: 5 MinutenDie Vergabe und Übernahme von Terminsvertretungen hat viele Vorteile – sowohl für beauftragende Kanzleien als auch für die Beauftragten. Erstere können sich teils lange Anfahrtswege zu Gerichtsterminen, bei denen sie…

Kommunikation Zeugen

Lesezeit: 3 MinutenIn den USA normal und alltäglich – hierzulande noch unüblich und außergewöhnlich: die Zeugenvorbereitung. Diese ist im Zivilprozess in Deutschland nicht verboten, das Strafrecht zeigt jedoch gewisse Grenzen auf. Doch…

revision verfahrensrüge

Lesezeit: 7 MinutenNachdem wir im ersten Teil der Artikelreihe die allgemeinen formalen Anforderungen und Voraussetzungen der Revision und im zweiten Teil die Sachrüge vorgestellt haben, setzen wir mit diesem Beitrag die Reihe…

revision strafverfahren sachrüge

Lesezeit: 7 MinutenNachdem wir im ersten Teil der Artikelreihe zur Revision im Strafverfahren die allgemeinen formalen Anforderungen und Voraussetzungen der Revision vorgestellt haben, setzen wir mit diesem Beitrag die Reihe zur Revision…

revision im strafverfahren

Lesezeit: 9 MinutenDas Revisionsrecht ist gerade für junge Kollegen und Kolleginnen häufig (noch) ein „Buch mit sieben Siegeln“. Das führt dazu, dass in der Revisionsinstanz ggf. Fehler gemacht werden, die wegen der…

Fristenverlängerungsantrag

Lesezeit: 7 MinutenTermine und Fristen beherrschen gerade bei Anwältinnen und Anwälten, die überwiegend prozessual tätig sind, den oft hektischen Kanzleialltag. Dadurch wird die eigentlich rechtliche Ausnahme der Fristverlängerung in vielen Kanzleien zur…

Wiedereinsetzung in den vorigen Stand

Lesezeit: 3 MinutenUm eine entsprechende Einzelfallgerechtigkeit bei unverschuldet (oder mit geringem Verschulden) versäumten Fristen sicherzustellen, hat der Gesetzgeber das Institut der Wiedereinsetzung in den vorigen Stand in den entsprechenden Verfahrensordnungen implementiert. Neben…

Anspruchsschreiben

Lesezeit: 5 MinutenAnwaltliche Anspruchsschreiben sollten mehr enthalten als nur den zu zahlenden Betrag, Rechnungsnummer und ein Datum, aus dem hervorgeht, bis wann gezahlt werden muss. Gute und durchdachte Anspruchsschreiben sind nicht nur…

Lesezeit: 3 MinutenAls ich gebeten wurde, eine Rezension zu einem neuen Verhandlungsratgeber von Prof. Jörg Kupjetz zu schreiben, war ich sehr gespannt, was dieses Buch von der Vielzahl an Verhandlungsratgebern unterscheidet. Was…

Page 2 of 5 1 2 3 4 5

Mit dem MkG-Newsletter erhalten Sie:

  • aktuelle Blogbeiträge zu Gesetzesänderungen, Abrechnung, Karriere u. v. m.
  • alle vier Magazinausgaben pro Jahr pünktlich zur Veröffentlichung per Mail
  • nützliche Broschüren für die Kanzleipraxis