Lesezeit: 3 Minuten In einer gewissen Regelmäßigkeit wird in der mündlichen Verhandlung im Zivilprozess von einer oder beiden Parteien ein Schriftsatznachlass beantragt. Die Gewährung kann sich neben dem § 283 S. 1 ZPO wegen neuen Vorbringens des Gegners auch aus § 139 Abs. 5 ZPO durch einen richterlichen Hinweis ergeben. Vorliegend werden die Voraussetzungen kursorisch überblickt und die…

Lesezeit: 5 Minuten Deckungsabsagen durch Rechtschutzversicherungen werden in letzter Zeit immer häufiger. Geplagt von unvorhersehbaren Entwicklungen (zum Beispiel beim sog. „Widerrufsjoker“ oder „Dieselskandal“) werden auch die Versicherungen immer kreativer bei der Anpassung der ARB oder Erfindung neuer Ausschlussgründe. Dabei gibt es durchaus Möglichkeiten, gegen eine Deckungsabsage vorzugehen – hier die Optionen im Überblick.

Terminsvertretung

Lesezeit: 5 Minuten Wenn Prozessbevollmächtigte nicht selbst zu einer mündlichen Verhandlung beim Prozessgericht anreisen können oder wollen, beauftragen sie eine Rechtsanwältin oder einen Rechtsanwalt, der oder die sie in dem Termin als Terminsvertreter vertritt. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Terminsvertretungen die Anwaltskarriere fördern können und was man dabei beachten sollte.

Stundenvereinbarung

Lesezeit: 4 Minuten Gerade bei Mandaten, die sehr zeitaufwendig sind, lohnt sich für die Anwältin oder den Anwalt oftmals eine Abrechnung nach RVG nicht. Dennoch versäumen es viele Kolleginnen und Kollegen, mit ihren Mandanten Stundenvereinbarungen zu treffen. Die Gründe hierfür sind vielschichtig. Sie liegen jedoch größtenteils in fehlendem Verhandlungsgeschick, zu dem sehr viel mehr Aspekte gehören als nur…

Lesezeit: 5 Minuten Der Virus Covid-19 kennt nicht nur keine Grenzen, sondern auch keine Jahreszahlen. Daher ist davon auszugehen, dass die Exekutive auch in 2021 immer wieder Maßnahmen treffen wird, die die Grundrechte der Bürger nicht nur einschränken, sondern nahezu vollständig außer Kraft setzen. Während zunächst nach Ausbruch der Pandemie viele in Schockstarre gefallen waren, und staatliche Rechtseingriffe…

Hardware in Anwaltskanzleien

Lesezeit: 5 Minuten Die zunehmende elektronische Aktenbearbeitung stellt Anwaltskanzleien vor neue technische Herausforderungen. Im ersten Teil haben wir die infrastrukturellen Grundlagen vorgestellt. Im zweiten Teil geht es nun um sogenannte Peripheriegeräte, also Scanner, Telefonanlage und Co. sowie Kommunikationswerkzeuge.

IT-Infrastruktur Kanzlei

Lesezeit: 5 Minuten Die elektronische Aktenbearbeitung, der wachsende Bedarf an mobilem Arbeiten und nicht zuletzt der Datenschutz stellen immer höhere Anforderungen an Hardware in Anwaltskanzleien. In dieser Artikelserie möchten wir Ihnen einen Überblick darüber verschaffen, was Sie brauchen, um effizient arbeiten zu können. Im ersten Teil behandeln wir die IT-Infrastruktur als Basis der digitalen Kanzlei. Der zweite Teil…

Zwangsvollstreckungsmandat

Lesezeit: 5 Minuten Kaum etwas ist in der anwaltlichen Praxis so unbeliebt wie die Zwangsvollstreckung. Die Gründe dafür sind vielschichtig. So wird oft die Auffassung vertreten, dass die Tätigkeit der Anwältin oder des Anwalts mit Erhalt des Urteils oder Vergleichs, also mit der Titelbeschaffung, beendet sei. Anderseits wird immer wieder auf die unzureichende und wenig lohnende Vergütung im…

Urheberrechtsreform

Lesezeit: < 1 Minuten Mittlerweile hat man sich an den Alltag mit Corona gewöhnt. Gleichzeitig müssen JuristInnen mit der täglichen Informationsflut an Gesetzesänderungen rund um die Pandemie fertig werden. Eine der wichtigsten Sachverhalte behandelt Petra Geißinger in der MkG-Ausgabe 04/20. Die Arbeitsrechtlerin klärt darüber auf, wann eine Kündigung bei Kurzarbeit rechtmäßig sein kann. Darüber hinaus rufen wir zur Teilnahme…

Webinar Spracherkennung

Lesezeit: 2 Minuten Dieses Video auf YouTube ansehen Webinar-Aufzeichnung für Kanzleien und Rechtsabteilungen vom 09.07.2020 Die Digitalisierung von zeitaufwendigen Arbeitsschritten bedeutet Kosten sparen und Effizienz steigern. Einer dieser zeitfressenden Arbeitsschritte ist das Tippen von Texten, der aber durch juristische Spracherkennung deutlich beschleunigt werden kann.

Webinar Digitalisierung

Lesezeit: 2 Minuten Will man seine Kanzlei zukunftsfähig und krisensicher gestalten, führt kaum ein Weg an der Digitalisierung vorbei. Die derzeitige Krise sorgt für zusätzlichen Handlungsdruck.

Verjährungshemmung Stundung

Lesezeit: 3 Minuten Sofern die Verjährung droht und Rechtsverfolgungsmaßnahmen aus taktischen Gründen nicht zur Hemmung herangezogen werden sollen, bietet es sich an, mit der Gegenseite eine Vereinbarung zu schließen, die vorsieht, dass die Verjährung an dem eigentlichen Tag des Ablaufs nicht eintritt. Das Ergebnis kann rechtstechnisch auf mehreren Wegen erreicht werden. Üblich sind die Stundung, der „pactum de…

Anwaltsfortbildung

Lesezeit: 8 Minuten Im Zuge der Coronakrise müssen sich immer mehr Anwältinnen und Anwälte Gedanken darüber machen, ob sie auf das Arbeiten außerhalb der Kanzlei, auch auf „Remotes Arbeiten“, umsteigen dürfen und können. In Ihrem Podcast „Du bist. Laute(r) Impulse für Deinen Kanzlei-Alltag“ spricht Sina Töpfer über das Arbeiten aus der Ferne  – mit Arno Lampmann, der Partner…

Legal Tech-Umfrage

Lesezeit: 2 Minuten Die Ergebnisse der großen Legal Tech-Umfrage im Überblick

Verjährungshemmung Corona

Lesezeit: 3 Minuten Gemäß § 204 BGB wird die Verjährung durch eine der in der Norm numerisch aufgeführten Rechtsverfolgungsmaßnahmen gehemmt. In der Praxis ergeben sich hieraus eine ganze Reihe von Anforderungen und Möglichkeiten. Lesen in diesem Artikel, worauf Sie achten sollten.

Page 3 of 5 1 2 3 4 5

Das kostenlose MkG-Magazin-Abo:

MkG 01/23
Keine Ausgabe mehr verpassen!

  • Themen, die Sie weiterbringen: Aktuelle Gesetzesänderungen,
    Tipps zur optimalen Abrechnung, Karrierechancen, Kanzleiführung u. v. m.

  • Pünktlich zur Veröffentlichung per Mail

  • Sechs Ausgaben pro Jahr