Lesezeit: < 1 Minuten Klimaschutz ist in aller Munde. Und auch die Frage: Tun wir genug für Klimaschutz? Die aktuellen Protestaktionen derjenigen, die diese Frage mit „Nein“ beantworten würden, verlaufen nicht immer friedlich. Wie diese Aktionen strafrechtlich einzuordnen sind, ist in der Rechtsprechung noch nicht abschließend geklärt. Es liegt bislang weder verfassungsrechtliche noch höchstrichterliche Rechtsprechung vor.
Lesezeit: 7 Minuten Die Herausgeber Matthias Jahn und Michael Tsambikakis, die sich eher als Chronisten verstehen (S. 24), blicken in „Zeugen der Verteidigung – 25 Anwaltspersönlichkeiten erzählen“ auf die vergangenen vierzig Jahre zurück und lassen die Juristen und Juristinnen sprechen, welche die Strafverteidigung zu dem gemacht haben, was sie heute ist: eine etablierte Profession.
Lesezeit: < 1 Minuten Das Phänomen „Quiet Quitting“ wird derzeit in den klassischen und sozialen Medien diskutiert. Der Begriff kann mit dem hierzulande bekannten „Dienst nach Vorschrift“ übersetzt werden, bedeutet aber noch viel mehr. Rechtsanwältin Hülya Dalkilic klärt in der neuen Ausgabe auf, wie der Begriff von anderen arbeitsrechtlichen Begriffen abzugrenzen ist und was in der anwaltlichen Beratung von…
Lesezeit: 6 Minuten Die Klimaschutzbemühungen wirken sich auf den Immobilienmarkt aus. Die neue EU-Gebäuderichtlinie wird den Rahmen für die energetische Sanierung des Gebäudebestands mit dem Ziel der Klimaneutralität in Deutschland im Jahr 2045 vorgeben. Im Zuge der Novelle der EU-Richtlinie kann ihre Mandantschaft vermehrt mit Fragen zu Anforderungen an bestehende Immobilien und geplante Bauprojekte auf Sie zukommen –…
Lesezeit: < 1 Minuten Neue eBroschüre für kompetente Beratung zu Voraussetzungen, Berechnung und Bewilligung Die Prozesskostenhilfe ist ein wichtiger Bestandteil des Rechtssystems, der es auch einkommensschwächeren Menschen ermöglicht, ihr Recht vor Gericht durchzusetzen. In der neuen kostenlosen eBroschüre „Leitfaden Prozesskostenhilfe: Prozess- und Verfahrenskostenhilfe praxisnah erklärt“, informiert Autor und Rechtspfleger Andreas Erdmann Kanzleien über aktuelle Rechtsprechung und Freibeträge und erläutert…
Lesezeit: 4 Minuten In Teil 1 dieser Artikelreihe wurden die Hintergründe und die wesentlichen Änderungen im Betreuungsrecht behandelt. Im zweiten Teil werden nun einige Einzelvorschriften vorgestellt sowie die neuen gesetzlichen Vorgaben für die Berufsausübung und die gerichtliche Aufsicht.
Lesezeit: 7 Minuten Am 1.1.2023 ist nach langer und intensiver Vorarbeit das neue Vormundschafts- und Betreuungsrecht in Kraft getreten. Beide Rechtsgebiete weisen zwar Parallelen auf und waren bisher auch rechtstechnisch durch Verweise miteinander verwoben, behandeln aber zwei unterschiedliche Sachverhalte und haben andere Aufgaben. Bisher waren Teile des Betreuungsrechts im Vormundschaftsrecht verortet, nämlich die Regelungen zur Vermögenssorge und zur…
Lesezeit: < 1 Minuten Nach einem Jahr aktiver Nutzungspflicht kennen mittlerweile alle, die es nutzen müssen, die Grundlagen des beA. Wer im Alltag hin und wieder auf Probleme stößt und sich mit praxisrelevanten Anwenderszenarien beschäftigen möchte, kann sich nun auf neue Lektüre freuen. Carmen Wolf stellt im Rahmen einer Buchankündigung die Inhalte des Nachschlagewerks von Autorenduo Jungbauer/Jungbauer vor –…
Lesezeit: 2 Minuten Das Bundesarbeitsgericht hat am ersten Dezemberwochenende die Urteilsbegründung zu seinem wegweisenden Urteil vom 13.9.2022 zur Arbeitszeiterfassung veröffentlicht: Auf 22 Seiten erläutern die Richterinnen und Richter darin, was nun für Unternehmen in Sachen Arbeitszeiterfassung gilt. Im neuen MkG-Magazin fasst Natalia Reschetnikow die wichtigsten Erkenntnisse aus der Urteilsbegründung zusammen.
Lesezeit: 5 Minuten Arbeitszeit ist Lebenszeit und man möchte sich um seine Lebenszeit gut gekümmert wissen. Genau das hat das Bundesarbeitsgericht nun getan und versetzte am 13.9.2022 mit seiner spannenden und juristisch eindrucksvollen Entscheidung (BAG, Beschluss v. 13.9.2022 – 1 ABR 22/21) nicht nur Arbeitsrechtler:innen, sondern auch Unternehmen aller Größen in Aufregung.
Lesezeit: < 1 Minuten Das neue Nachweisgesetz ist seit 1.8.2022 in Kraft und sieht strengere Dokumentationspflichten für Arbeitsverträge vor. Was bedeutet das konkret für die Vertragsgestaltung? Fachanwältin für Arbeitsrecht Petra Geißinger geht in der neuen Ausgabe auf die wichtigsten Änderungen des NachwG ein und stellt Formulierungsvorschläge für Arbeitsverträge vor.
Lesezeit: 3 Minuten Nachdem im ersten Teil der Artikelreihe zum Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts (MoPeG) die wichtigsten Änderungen im Bereich der Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) dargestellt wurden, widmet sich dieser zweite Teil nun den wichtigsten Änderungen bei den Personenhandelsgesellschaften, stillen Gesellschaften sowie Vereinen.
Lesezeit: 4 Minuten Am 17.8.2021 ist das Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts (MoPeG) im Bundesgesetzblatt verkündet worden und hat damit eine jahrelange Debatte über die größte Reform des Personengesellschaftsrechts seit über 100 Jahren zu Ende gebracht. Das Gesetz soll ab dem 1.1.2024 in Kraft treten und sieht neben den wohl wichtigsten Änderungen im Bereich der Gesellschaft bürgerlichen Rechts…
Lesezeit: 3 Minuten Bisher konnte ein Arbeitsvertrag mündlich bzw. mit Handschlag geschlossen werden und der Arbeitgeber hatte die Möglichkeit, spätestens einen Monat nach Arbeitsbeginn den schriftlichen Nachweis der Arbeitsbedingungen dem Arbeitnehmer unterzeichnet auszuhändigen. Nun ist ein geändertes Nachweisgesetz in Kraft getreten.
Lesezeit: < 1 Minuten Beim Berufsstart und im Zuge der BRAO-Reform müssen sich viele Anwältinnen und Anwälte mit einem eher unpopulären Thema auseinandersetzen: Versicherungen. Während der Abschluss einer Berufshaftpflichtversicherung verpflichtend ist, führen einige Angebote von Versicherern zu Unsicherheit und werfen Fragen auf: Brauche ich wirklich eine private Berufsunfähigkeitsversicherung? Worauf sollte ich bei der Auswahl einer Cyber-Versicherung achten? Und nicht…