Lesezeit: 4 Minuten Natur, Wasser, Luft, Lärm, Abfall: Kaum ein Rechtsgebiet ist so vielschichtig wie das Umweltrecht. Ein ideales Feld für alle Juristinnen und Juristen, die bei der Arbeit Abwechslung suchen. Mit welchen Mandaten man es als Anwältin oder Anwalt in diesem Rechtsgebiet zu tun hat und was die Arbeit im Umweltrecht auszeichnet – darum soll es in…
Lesezeit: 6 Minuten Im ersten Teil der Artikelserie über Zusatzqualifikationen für Juristinnen und Juristen wurde die Bedeutung von Zusatzqualifikationen für den Expertenstatus diskutiert und die Voraussetzungen und der Ablauf einer Promotion in Jura erläutert. Teil 2 beantwortet nun die wichtigsten Fragen zu zwei weiteren Zusatzqualifikationen: dem Fachanwaltstitel und dem Master of Laws.
Lesezeit: 3 Minuten Sehen Sie Ihre Anwaltstätigkeit als einen ständigen Kampf um Mandate an? Wenn Sie diese Frage bejahen, dann ist es höchste Zeit, durch entsprechende Qualifikationen wie Doktor- oder Fachanwaltstitel bzw. einem „Master of Laws“ Klasse zu zeigen und sich so mit Erfolg von der breiten Masse abzuheben. Lesen Sie in diesem Beitrag, warum Sie eine –…
Lesezeit: < 1 Minuten Was beschäftigt die Anwaltschaft im Jahr 2023 – und darüber hinaus? Zu welchem Bereich ihrer Arbeit wünschen sich Anwältinnen und Anwälte mehr Fachinformationen gewünscht? Wo informieren sie sich eigentlich zu beruflichen Themen? Diese und weitere Fragen möchte der FFI-Verlag mit Ihrer Unterstützung beantworten – um kostenlose Fachinformationen zu den Themen zu liefern, die unsere Leserinnen…
Lesezeit: 6 Minuten Der Großteil der deutschen Anwaltschaft arbeitet nicht in einem Angestelltenverhältnis. Die Gründe dafür sind vielfältig. Doch das Bild des angestellten Anwalts, der lediglich den Kanzleipartnern zuarbeitet, entspricht in vielen innovativ geführten Kanzleien keineswegs mehr der Realität. Während die Selbstständigkeit Vorteile wie Flexibilität und Eigenverantwortung mit sich bringt, kann dies auch im Angestelltenverhältnis die Norm sein:…
Lesezeit: 5 Minuten Es ist immer wieder erstaunlich, wie wenig Anwältinnen und Anwälte ihre Kompetenz auf einer Bühne – sei es in einer Begrüßungsrede, im (Impuls-) Vortrag oder Keynote, sei es intern oder extern, virtuell oder analog – adäquat rüberbringen können. Auch wenn es Sie überrascht: Fachliche Expertise allein reicht für einen erfolgreichen Auftritt oft nicht aus. Nur…
Lesezeit: 3 Minuten Wie wichtig Personal Branding für Juristinnen ist, hat der „Juristinnen netzwerken … TAG“ am 24. & 25. März den über 90 Teilnehmerinnen in interessanten Vorträgen und themenbezogenen Panels, praxisnahen Impulsen und interaktiven Workshops sowie vielen Gelegenheiten zu Austausch und Vernetzung mit gleichgesinnten Kolleginnen klar aufgezeigt.
Lesezeit: 7 Minuten Vor zwei Jahren hatte die Redaktion von MkG mich darum gebeten, dass ich meine Erfahrungen mit dem nicht bestandenen Staatsexamen und meinem anschließenden alternativen Karriereweg als Wirtschaftsjurist teile. Das habe ich sehr gerne gemacht und ich erinnere mich auch sehr gerne daran, wie froh ich damals über meinen „alternativen Weg“ war, bei dem mich die…
Lesezeit: 4 Minuten Die Tätigkeit als Syndikusanwältin oder Syndikusanwalt dürfte zukünftig stärker in den Fokus der Berufseinsteiger und Berufseinsteigerinnen rücken – denn es gibt immer mehr Unternehmen, die Volljuristinnen und Volljuristen beschäftigen. Doch was zeichnet die Arbeit überhaupt aus und wie kann man sich den Arbeitsalltag konkret vorstellen? Alexandra Milena Stojek, Fachanwältin für IT-Recht und Syndikusanwältin des Legal…
Lesezeit: 3 Minuten Während sich Anwältinnen und Anwälte in Kanzleien zum Teil stark auf ein Rechtsgebiet spezialisieren, werden an ihre Kolleginnen und Kollegen in Unternehmen andere Anforderungen gestellt: Sie werden mit zum Teil sehr unterschiedlichen rechtlichen Fragestellungen konfrontiert und müssen agil mit anderen Abteilungen zusammenarbeiten. Dabei lernen sie nicht nur, komplexe Sachverhalte juristischen Laien verständlich zu vermitteln und…
Lesezeit: 5 Minuten Von einer Mitgliedschaft in einem beruflichen bzw. karitativen Verein, Netzwerk oder einer Initiative können Juristinnen und Juristen nachhaltig profitieren. Örtliche Anwaltvereine und bekannte Organisationen wie Eurojuris und Co. sind eine gute erste Anlaufstelle. Doch es gibt weitere Vereine und Initiativen, die einen echten Mehrwert bieten – entweder weil sie Juristinnen und Juristen wertvolles Wissen, Know-how…
Lesezeit: 3 Minuten Es gehört zu fast jeder Anwaltskarriere dazu, sich zu Beginn eine eigene Robe anzuschaffen. Zudem hat man im Referendariat gelernt, dass man gepflegt und gut gekleidet auftreten sollte. Die genauen Regeln im Hinblick auf die Berufskleidung für junge Anwältinnen und Anwälte werden in der Ausbildung jedoch kaum oder gar nicht behandelt. Dieser Beitrag soll einen…
Lesezeit: < 1 Minuten Junge Juristinnen und Juristen stehen heute vor einer Vielzahl attraktiver Berufsmöglichkeiten: Die Berufswahl erfordert jedoch ein sorgfältiges Abwägen der Vor- und Nachteile, um den Berufsweg zu finden, der zur eigenen Persönlichkeit und Lebensplanung passt. In der neuen MkG-Spezialausgabe „Kanzleigründung, Anstellung oder Rechtsabteilung? Karriere-Guide für junge Juristinnen und Juristen“ werden drei Berufsfelder abseits des Öffentlichen Dienstes…
Lesezeit: 4 Minuten Fast jede:r Student:in oder Referendar:in stellt sich mindestens einmal während der juristischen Ausbildung die Frage, ob es sinnvoll und karrierefördend ist, neben dem Staatsexamen einen weiteren Titel zu erwerben. Diese Frage ist pauschal nur schwer zu beantworten. Daher soll dieser Artikel kurz darstellen, welche Gedanken man sich hierzu im Vorfeld machen sollte – und wann…
Lesezeit: 3 Minuten Auch wer schon einige Jahre als Anwältin oder Anwalt tätig ist, kann in der Praxis noch mit Unvorhergesehenem konfrontiert werden. Umso wichtiger ist es, mit gutem Handwerkzeug gerüstet zu sein, findet Maria Dimartino, die seit 2014 als Anwältin im Arbeitsrecht tätig ist. Im Interview spricht sie darüber, wie sie sich auf Verhandlungen vorbereitet, mit unvorhergesehenen…