Lesezeit: 5 Minuten Von einer Mitgliedschaft in einem beruflichen bzw. karitativen Verein, Netzwerk oder einer Initiative können Juristinnen und Juristen nachhaltig profitieren. Örtliche Anwaltvereine und bekannte Organisationen wie Eurojuris und Co. sind eine gute erste Anlaufstelle. Doch es gibt weitere Vereine und Initiativen, die einen echten Mehrwert bieten – entweder weil sie Juristinnen und Juristen wertvolles Wissen, Know-how…
Lesezeit: 3 Minuten Es gehört zu fast jeder Anwaltskarriere dazu, sich zu Beginn eine eigene Robe anzuschaffen. Zudem hat man im Referendariat gelernt, dass man gepflegt und gut gekleidet auftreten sollte. Die genauen Regeln im Hinblick auf die Berufskleidung für junge Anwältinnen und Anwälte werden in der Ausbildung jedoch kaum oder gar nicht behandelt. Dieser Beitrag soll einen…
Lesezeit: < 1 Minuten Junge Juristinnen und Juristen stehen heute vor einer Vielzahl attraktiver Berufsmöglichkeiten: Die Berufswahl erfordert jedoch ein sorgfältiges Abwägen der Vor- und Nachteile, um den Berufsweg zu finden, der zur eigenen Persönlichkeit und Lebensplanung passt. In der neuen MkG-Spezialausgabe „Kanzleigründung, Anstellung oder Rechtsabteilung? Karriere-Guide für junge Juristinnen und Juristen“ werden drei Berufsfelder abseits des Öffentlichen Dienstes…
Lesezeit: 4 Minuten Fast jede:r Student:in oder Referendar:in stellt sich mindestens einmal während der juristischen Ausbildung die Frage, ob es sinnvoll und karrierefördend ist, neben dem Staatsexamen einen weiteren Titel zu erwerben. Diese Frage ist pauschal nur schwer zu beantworten. Daher soll dieser Artikel kurz darstellen, welche Gedanken man sich hierzu im Vorfeld machen sollte – und wann…
Lesezeit: 3 Minuten Auch wer schon einige Jahre als Anwältin oder Anwalt tätig ist, kann in der Praxis noch mit Unvorhergesehenem konfrontiert werden. Umso wichtiger ist es, mit gutem Handwerkzeug gerüstet zu sein, findet Maria Dimartino, die seit 2014 als Anwältin im Arbeitsrecht tätig ist. Im Interview spricht sie darüber, wie sie sich auf Verhandlungen vorbereitet, mit unvorhergesehenen…
Lesezeit: 3 Minuten Der Arbeitsmarkt von Juristinnen und Juristen hat sich grundlegend verändert. Nicht zuletzt der allgegenwärtige Fachkräftemangel, der gleichzeitig mit einer steigenden Nachfrage nach Top-Talenten einhergeht, hat dazu geführt, dass sich Arbeitgebende aktiv und mit innovativen Recruiting-Methoden um qualifizierte Mitarbeitende bemühen müssen, um sich im Wettbewerb um die besten Talente behaupten zu können.
Lesezeit: 3 Minuten Sie wollen sich als Anwältin oder Anwalt als Experte bei der Mandantschaft, im Team Ihrer Kanzlei und darüber hinaus in einem Netzwerk (z. B. online auf LinkedIn) etablieren? Eine gute Idee – denn eine fehlende Spezialisierung kann im schlimmsten Fall dazu führen, dass Sie in der breiten Masse untergehen und den Beruf wechseln (müssen).
Lesezeit: 5 Minuten Bei der Wahl der Krankenversicherung gibt es in Deutschland die Eigentümlichkeit eines dualen Systems mit zweier Versicherungszweigen, einem „gesetzlichen“ und einem „privaten“. Deutschland ist mit diesem dualen System in Europa alleine – unter den großen Industrienationen findet sich Ähnliches nur noch in den USA, wobei das US-amerikanische Gesundheitssystem wegen seiner hohen Kosten für Europäer nicht…
Lesezeit: 4 Minuten „Der Ball liegt bei Ihnen!“ lautete der Appell von Prof. Dr. Mandy Risch-Kerst im Rahmen ihrer Keynote „4 gewinnt – Auf den Säulen des Netzwerkens zum Erfolg“ zur Eröffnung des ersten „Juristinnen netzwerken … BarCamp“. Dieses von Rechtsanwältin und Business Coach Dr. Anja Schäfer organisierte Networking-Event von, mit und für Juristinnen fand unter dem Motto…
Lesezeit: 5 Minuten Ob als Anwalt oder Anwältin, Richter oder Richterin, bei der Staatsanwaltschaft oder in der Rechtsabteilung: In allen juristischen Berufen wird verhandelt. Die Kunst der Gesprächsführung ist ein wichtiges Werkzeug der Juristen und Juristinnen – wird aber an den allermeisten deutschen Universitäten nicht als eigenständiges Fach angeboten. Und dass, obwohl Verhandeln nachweislich bessere Ergebnisse liefern kann:…
Lesezeit: 6 Minuten Die Berufsunfähigkeitsversicherung zählt zu den wichtigsten Versicherungen für all diejenigen, die auf ihr Arbeitseinkommen zum Erhalt ihres Lebensstandards angewiesen sind. Sie soll die wirtschaftlichen Risiken des Versicherten auffangen, die aufgrund einer vorzeitigen Berufsunfähigkeit infolge krankheitsbedingter Beeinträchtigungen eintreten können. Wegen den erheblichen möglichen Folgen vorzeitiger Berufsunfähigkeit sollte sich jede berufstätige Person mit diesem Risiko auseinandersetzen. Doch…
Lesezeit: < 1 Minuten Das Thema Verhandlungsführung spielt im Jurastudium noch eine untergeordnete Rolle, ist aber im Beruf eine entscheidende Kompetenz, die über den Ausgang von Konflikten und die Zufriedenheit der Mandantschaft entscheidet. Doch wie verschafft man sich als Berufseinsteiger oder Berufseinsteigerin einen Überblick über die wichtigsten theoretischen Grundlagen erfolgreicher Verhandlungsführung im Anwaltsberuf?
Lesezeit: 6 Minuten In Rechtsanwaltskanzleien, die stark prozessual unterwegs sind, sind Gerichtstermine an der Tagesordnung. Aber welche Formalien sind zu beachten – bereits bei Eingang einer Ladung oder im Falle der Notwendigkeit einer Terminsverlegung? Was ist, wenn der persönlich geladene Mandant nicht erscheinen möchte? Und wie sieht die optimale Terminvorbereitung und -nachbereitung aus?
Lesezeit: 5 Minuten Networking ist nicht nur etwas für Menschen mit bestimmten Persönlichkeitsmerkmalen, sondern für jede Anwältin und jeden Anwalt. Wenngleich beispielsweise eine extrovertierte Anwältin leichter Kontakte knüpft, kann auch ein introvertierter Anwalt ein ausgezeichneter Netzwerker sein. Letzterer agiert anders, aber nicht unbedingt weniger erfolgreich.[1]
Lesezeit: 4 Minuten Welcher Anwalt, welche Anwältin in den ersten Berufsjahren kennt die folgende Situation nicht: In kanzleiinternen wie -externen Meetings wird – mitunter schon wiederholt – über ein bestimmtes Thema diskutiert oder eine Rechtsfrage aus dem Mandatsalltag erörtert. Sie haben das Gefühl, dass von Ihren Kolleginnen und Kollegen eigentlich alles schon gesagt wurde, und sich die Argumente…