
Lesezeit: 3 MinutenBisher konnte ein Arbeitsvertrag mündlich bzw. mit Handschlag geschlossen werden und der Arbeitgeber hatte die Möglichkeit, spätestens einen Monat nach Arbeitsbeginn den schriftlichen Nachweis der Arbeitsbedingungen dem Arbeitnehmer unterzeichnet auszuhändigen….

Lesezeit: 7 MinutenIn den vorangegangenen Teilen der Artikelserie zum arbeitsrechtlichen Aufhebungsvertrag wurden Unterschiede zur Kündigung, die AGB-Kontrolle sowie Vergütungshinweise thematisiert. Außerdem wurden im Rahmen des Klausel-ABC einzelne Klauseln bereits näher betrachtet und…
Lesezeit: 6 MinutenIm vorangegangenen Beitrag der Artikelserie wurde u. a. bereits thematisiert, was bei der Gestaltung von Aufhebungsverträgen bzgl. Abfindung, der Rückgabe von Dienstwägen und der Erledigungsklausel (Abgeltungsklausel) zu beachten ist. Im…
Lesezeit: 7 MinutenIm ersten Teil der Artikelserie rund um das Thema arbeitsrechtlicher Aufhebungsvertrag wurden bereits Unterschiede zur Kündigung, die AGB-Kontrolle sowie Vergütungshinweise thematisiert. In den folgenden Teilen sollen nun die Klauseln im…
Lesezeit: 6 MinutenAufhebungsverträge sind in der anwaltlichen Praxis ein bedeutendes Instrument zur Beendigung von Arbeitsverhältnissen. Sie werden sowohl von Arbeitgeberseite als auch Arbeitnehmerseite gewünscht, um langwierige ungewisse arbeitsrechtliche Prozesse zu vermeiden –…
Lesezeit: 2 MinutenIn Zeiten der Corona-Pandemie ist das Thema Homeoffice so aktuell wie nie. Viele Arbeitgeber wollen ihre Mitarbeiter vor einer Ansteckung schützen und bieten die Möglichkeit, die Arbeit im Homeoffice zu…
Lesezeit: 3 Minuten Seit dem 01.01.2015 gilt das MiLoG. In der anwaltlichen Praxis gilt es, einige Fallstricke zu beachten: