Nebentätigkeit Referendariat

Von Pia Nicklas

Hat man das Jurastudium mit dem Ersten Staatsexamen abgeschlossen und startet anschließend in das Referendariat, wartet die nächste große Hürde darauf, gemeistert zu werden. Zahlreiche Stunden in Arbeitsgemeinschaften und in den Stationen nehmen viel Zeit in Anspruch. Ist hier überhaupt noch genug Zeit da, um eine Nebentätigkeit auszuführen – und ist dies überhaupt sinnvoll? Pauschal kann diese Frage wohl nicht beantwortet werden. Jedoch gibt es einige Anhaltspunkte, die dabei helfen können, die jeweils richtige Entscheidung zu treffen.

Nebentätigkeit im Referendariat – generell erlaubt?

Eine Nebentätigkeit muss immer vorab angemeldet und genehmigt werden, da der Referendar bzw. die Referendarin sich vordergründig auf die Ausbildung konzentrieren sollte. Je nach Bundesland gibt es daher Beschränkungen hinsichtlich der erlaubten Stundenzahl pro Woche. Zudem kann es Unterschiede geben, wenn es sich nicht um eine nicht fachbezogene Nebentätigkeit handelt.

Die nachfolgende Übersicht soll einen Überblick darüber geben, welche Unterschiede in den verschiedenen Bundesländern bestehen:

BundeslandNebentätigkeitGenehmigung notw.Anzeigepflicht
Baden-WürttembergMit Ausbildungsbezug max. 35 h/Monat; Achtung: besondere Regelungen s.u.ja ab 35 h/ MonatBeim OLG
BayernNicht-jur. max. 9 h/Woche (bei min. 5,25 Punkten 1. Examen); jur. max. 14 h/WochejaBeim OLG
BerlinNicht-jur. max. 8 h/Woche; jur. max. 15 h/WochejaSchriftlich in Personalakte
Brandenburgnicht-jur. max. 8 h/Woche; jur. max. 10 h/Wocheja3 Wochen vor Aufnahme beim Präsidenten des OLG
BremenNicht-jur. max. 8h/Woche: jur. max. 8h/WochejaVor Aufnahme bei der Präsidentin des OLG
Hamburgmax. 19,5 h/Wochenein
HessenNicht- jur. max. 8 h/Woche; jur. max. 50 h/Monatja
Mecklenburg-VorpommernMax. 8 h/WochejaVor Aufnahme beim OLG
NiedersachsenNicht-jur. max. 32 h/Monat; WissMit max. 46 h/MonatneinVor Aufnahme beim OLG
Nordrhein-WestfalenNicht-jur. max. 8 h/Woche; jur. max. 10 h/Wocheja
Rheinland-Pfalzüber Genehmigung des zeitlichen Umfangs wird im Einzelfall entschiedenNicht alle: § 6 Abs. 4 Satz 2 JAG i.V.m. § 83 Abs. 1 und 2 LBG und NebVOAnzeigepflicht bei jeder Tätigkeit
Saarlandjur. max. 15 h/WocheNein, außer für Bestellung zum amtlichen Vertreter eines AnwaltsSchriftlich beim Präsidenten des OLG
SachsenNur bei mind. 6,5 Punkten im 1. Examen: evtl. nachträgliche Genehmigung: max. 8 h/Wocheja; Ausnahme: § 103 S. 2,3 SächsBG2 Wochen vor Aufnahme beim Dienstvorgesetzten
Sachsen-AnhaltAchtung: Nur in AusnahmefällenjaVor Aufnahme beim Präsidenten des OLG Naumburg
Schleswig-HolsteinMax. 8 h/WocheneinVor Aufnahme bei der Präsidentin des OLG Schleswig
ThüringenNicht-jur. max. 33 h/Monat; jur. 43 h/Monat; Achtung: In ersten beiden Ausbildungsstellen nur ausnahmsweiseja; Ausnahme: § 67 Abs. 1 ThürBG

Vorteile und Nachteile einer Nebentätigkeit?

Welche Vor- und Nachteile gibt es? Und welche Aspekte sind für einen persönlich besonders relevant? Diese Fragen sollte man sich vor Aufnahme einer Nebentätigkeit fragen.

Vorteile

Der wohl größte Vorteil besteht darin, dass man nebenher, je nach Tätigkeitsfeld, eine schöne Stange Geld dazuverdienen kann. Repetitorien sind neben den Lebenshaltungskosten schließlich zusätzliche Kosten, die auch erst einmal bewältigt werden müssen. Des Weiteren kann man durch eine Nebentätigkeit wertvolle Erfahrungen in der Praxis sammeln und sinnvolle Kontakte für die Zukunft knüpfen. Möglicherweise ist der Arbeitgeber der Nebentätigkeit ja sogar ein potenzieller Hauptarbeitgeber nach dem Staatsexamen. Erwächst hier bereits während der Ausbildung ein vertrauensvolles Verhältnis, ist es möglich, dass man sich die eine oder andere Stellensuche sogar sparen kann. Nicht zuletzt motiviert eine Tätigkeit in der Praxis, mit der man sich identifizieren kann, meist mehr zum lernen, als Arbeitsgemeinschaften, in denen lediglich die Theorie durchgenommen wird.

Nachteile

Als nachteilig kann ganz klar der Zeitfaktor eingestuft werden. Bereits die Arbeitsgemeinschaften und die Stationen kosten viel Zeit, ganz zu schweigen vom Lernaufwand in den heimischen vier Wänden oder in der Bibliothek. Deshalb sollte man sich gut überlegen, ob man im letzten Jahr vor dem Zweiten Staatsexamen tatsächlich einer Nebentätigkeit nachgehen sollte. Im Endeffekt muss dies jeder anhand seiner Prioritäten selbst entscheiden.

Welche Nebentätigkeiten im Referendariat sind sinnvoll?

Es macht es einen großen Unterschied, wo man einer Nebentätigkeit nachgeht. Nebentätigkeit ist eben nicht gleich Nebentätigkeit. Schließlich ist es nicht nur möglich, eine Nebentätigkeit im juristischen Bereich anzunehmen, sondern auch in außerfachlichen Bereichen.

Nebentätigkeit beim späteren Wunscharbeitgeber

Beruflich sinnvoll ist es immer, sich bei einem möglichen Wunscharbeitgeber zu bewerben. Stellt man sich hier gut an und zeigt Interesse, hat man oft eine Stelle schon fast sicher. Etwas schwieriger ist dies aufgrund der Ausschreibungspflicht im Öffentlichen Dienst. Eine direkte Einstellung ist hier wohl eher nicht möglich. Allerdings ist es sicher von Vorteil, den Personalmitarbeitern und Führungskräften bereits aus dem Arbeitsalltag bekannt zu sein.

Nebentätigkeit zum Geld verdienen

Sucht man zwar eine Tätigkeit mit juristischem Bezug, hat jedoch noch keinen bestimmten Arbeitgeber im Blick, tut man sich hier leichter. Fast alle Kanzleien und Unternehmen, die eine Rechtsabteilung haben, nehmen gerne Referendare und Referendarinnen auf. Hier kann die Nebentätigkeit dazu genutzt werden, um herauszufinden, was man tatsächlich möchte, vor allem, wenn man sich noch unsicher ist, wo die Reise nach dem Staatsexamen hingehen soll.

Nebentätigkeit ohne juristischen Bezug

Wer sich durch eine Nebentätigkeit vom stressigen Alltag ablenken und dies gleichzeitig dazu nutzen möchte, um ein wenig Geld dazu zu verdienen, sollte auf seine persönlichen Interessen schauen. Interessant kann es beispielsweise sein, einmal bei einem Fernsehsender oder einem Verlag zu arbeiten. Gerade, wenn man keine klassische Juristenkarriere verfolgen möchte, kann eine solche Erfahrung durchaus sinnvoll für die spätere Karriere sein. Es muss also nicht immer eine rechtliche Nebentätigkeit sein. Man sollte nur aufpassen, da die meisten Bundesländer für nicht berufsbezogene Nebentätigkeiten andere Maßstäbe ansetzen, als bei einer berufsbezogenen Nebentätigkeit. Gemacht werden kann also einfach, was Spaß bereitet, unabhängig vom etwaigen Karriereziel. Ich persönlich war als Wirtschaftsjuristin zwar nicht im Referendariat, habe aber beispielsweise als Turniertänzerin zusätzlich zu meiner rechtlichen Werkstudententätigkeit Tanzunterricht gegeben.

Wird die Nebentätigkeit auf die Unterhaltsbeihilfe angerechnet?

Wer sich freut, zusätzlich zur Unterhaltsbeihilfe Geld zu verdienen, sollte sich unbedingt erkundigen, ob nicht zumindest ein Teil dieses Gehalts auf die Unterhaltsbeihilfe angerechnet wird. Wie so vieles, ist auch dies bundeslandabhängig. Folgende Übersicht soll die Orientierung erleichtern:

BundeslandZusatzvergütung
Baden-WürttembergAnrechnung bei Übersteigung der Unterhaltsbeihilfe um 150%
BayernEntgelt wird auf Unterhaltsbeihilfe angerechnet, sofern es diese übersteigt; es verbleibt Mindestbetrag von 585,94 €
BerlinAnrechnung auf Unterhaltsbeihilfe, sofern sie diese übersteigt; es verbleibt Mindestbetrag von 1.154,71€ brutto
BrandenburgDer Höhe nach darf so viel nebenbei verdient werden, wie Eure
Bruttovergütung beträgt – danach erfolgt eine Anrechnung auf die Vergütung.
BremenAnrechnung bei Überschreitung der Unterhaltsbeihilfe um 150%
HamburgEin 530 € übersteigendes Entgelt wird im Rahmen von § 3 UnterhaltsbeihilfenVO zur Hälfte auf die Unterhaltsbeihilfe angerechnet
HessenKeine Kürzung der Unterhaltsbeihilfe
Mecklenburg-VorpommernVerdienst darf monatlich maximal 150 % des Grundgehaltes betragen, darüber hinaus Anrechnung (errechnet aus der Unterhaltsbeihilfe zuzüglich des Familienzuschlages)
NiedersachsenGrenze einer anrechnungsfreien Nebentätigkeit entspricht derjenigen während der Rechtsanwaltsstation: Entgelt wird auf Unterhaltsbeihilfe angerechnet
Nordrhein-WestfalenAnrechnung bei Überschreitung der Unterhaltsbeihilfe um 150%
Rheinland-PfalzAnrechnung auf Unterhaltsbeihilfe, sofern sie diese um 150% übersteigt
SaarlandAnrechnung bei Überschreitung der Unterhaltsbeihilfe von 150%
SachsenAnrechnung gemäß § 74 SächsBG auf die Bezüge der Ausbildung; jegliche Nebentätigkeit ist anzuzeigen
Sachsen-AnhaltAnrechnung zur Hälfte auf Unterhaltsbeihilfe, sofern sie sie um 500€ übersteigt
Schleswig-HolsteinAnrechnung bei Überschreitung der Unterhaltsbeihilfe von 150%
ThüringenEntgelt wird auf Anwärterbezüge angerechnet, soweit es diese übersteigt

Fazit: Jeder hat andere Prioritäten!

Wie so oft im Leben gibt es auch bei dieser Thematik keine pauschale Antwort auf die Frage, ob eine Nebentätigkeit empfehlenswert ist oder nicht. Schließlich hat jeder Referendar und jede Referendarin andere Prioritäten, Lerngewohnheiten und Ziele. Ich hoffe jedoch dennoch, dass der Artikel den Anstoß zu den richtigen Überlegungen gegeben hat, die man vor der Aufnahme einer Nebentätigkeit anstellen sollte.

Pia Nicklas
Weitere Beiträge

Pia Nicklas hat Rechtswissenschaften in Bayreuth und Wirtschaftsrecht an der Fernuniversität Hagen studiert. Sie arbeitete erst als Werkstudentin und nach Ihrem Abschluss als Wirtschaftsjuristin im Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen in Erlangen. Nach einem kurzen Ausflug in die Kanzleiwelt und in ein großes Wirtschaftsunternehmen, ist sie seit Anfang 2020 als freiberufliche Fachtexterin im juristischen Bereich tätig.

Bild: Adobe Stock/©Sanja_85
Tabellen: iurratio.de

Mit dem MkG-Newsletter erhalten Sie alle sechs Ausgaben pro Jahr
pünktlich zur Veröffentlichung per Mail – zu Themen, die Sie weiterbringen:

  • Aktuelle Gesetzesänderungen,
  • Tipps zur optimalen Abrechnung,
  • Karrierechancen, Kanzleiführung u. v. m.