Die gesetzlichen Anforderungen zur Geldwäscheprävention entwickeln sich stetig weiter und stellen Kanzleien vor neue Herausforderungen. Neben dem rechtlichen Rahmen des Geldwäschegesetzes rücken vor allem praxisrelevante Fragen in den Vordergrund: Wie lassen sich Risiken im Alltag erkennen, dokumentieren und bewerten? Welche Sorgfaltspflichten bestehen in der Mandatsarbeit?
Miriam Rosenthal, Rechtsanwältin und Steuerberaterin, liefert in diesem Webinar einen umfassenden Überblick zu aktuellen Entwicklungen und Verpflichtungen, beleuchtet praktische Aspekte wie Verdachtsmeldungen, Risikoanalysen sowie Aufsichts- und Prüfungsverfahren durch die Kammern und gibt Hinweise zur konkreten Umsetzung in der Kanzlei.
Inhalte im Überblick:
- Aktuelles
- neue Auslegungs- und Anwendungshinweise der Kammern
- EU-GW-VO
- Transparenzregister
- Rechtlicher Rahmen nach dem Geldwäschegesetz
- Geldwäscherisiken im Berufsalltag
- Risikoanalyse
- Dokumentation
- Bewertung von Risiken
- Sorgfaltspflichten
- Allgemeine/vereinfachte/verstärkte
- Identifizierung des Mandanten
- Schnittstellen zu Tools wie z. B. DATEV
- Verdachtsmeldungen
- Transparenzregister und Unstimmigkeitsmeldungen
- Aufsicht und Prüfung durch die Kammern
Ihre Referentin:





