wirtschaftsrecht studium

Lesezeit: 3 Minuten Das Lehrbuch „Wirtschaftsrecht: Ein Fachbuch für Studium und Praxis“ richtet sich an Studierende, Praktikerinnen und Praktiker des Wirtschaftsrechts. Verfasst von Dr. Andreas Zahn, einem renommierten Experten auf diesem Gebiet, bietet das Buch einen detaillierten und praxisnahen Einblick in die rechtlichen Aspekte der Wirtschaftswelt. Welche Inhalte sowohl Studierenden als auch erfahrenen Praktikerinnen und Praktikern einen Mehrwert…

ChatGPT Bing Chat

Lesezeit: 6 Minuten ChatGPT & Co. sind derzeit „heiß diskutiert“: Man liest von Schulkindern und Studierenden, die sich ihre Hausarbeiten, Aufsätze oder Referate mit dem Tool generieren lassen, hört von den Möglichkeiten, sich mittels Künstlicher Intelligenz PowerPoint-Folien und Excel-Tabellen erstellen zu lassen und weiß – meist eher durch die private Nutzung – um KI-basierte Tools zur Bild-, Video-…

selbstständigkeit

Lesezeit: 5 Minuten Die Gründung einer eigenen Kanzlei wird häufig mit Freiheit und Flexibilität assoziiert: Denn während angestellte Anwältinnen und Anwälte zum Teil vom Management und der Arbeitsweise ihrer Vorgesetzten abhängig sind, arbeiten Selbstständige komplett eigenverantwortlich – und ein wirtschaftlicher Erfolg der Kanzlei macht sich in den Einkünften direkt bemerkbar. Doch sie gehen mit der Gründung auch Risiken…

Innovative Rechtsberatung Dr. Anette Schunder-Hartung

Lesezeit: 4 Minuten Regulierung, politische Volatilität, Kostendruck: Kanzleien im B2B-Bereich stehen vor zahlreichen Herausforderungen und müssen sich mehr denn je fragen, wie sie sich zukunftsfähig aufstellen können. Rechtsanwältin und Kanzleiberaterin Dr. Anette Schunder-Hartung hat deshalb führende Köpfe aus 20 wirtschaftsnahen Rechtsgebieten befragt: Welche Faktoren prägen den Arbeitsalltag? Was ist für einen langfristig erfolgreichen Marktauftritt zu tun? Im Interview…

Quiet Quitting

Lesezeit: 5 Minuten Quiet Quitting – diese Arbeitsphilosophie ist derzeit in aller Munde und wird unter anderem in den Sozialen Medien diskutiert. Auch die klassischen Medien greifen das Thema zunehmend auf. Dabei ist Quiet Quitting nicht wortwörtlich übersetzt als „stille Kündigung“ zu verstehen, sondern als eine Lebenseinstellung, die sich insbesondere nach der Pandemie und infolge der angespannten wirtschaftlichen…

Mediation

Lesezeit: 6 Minuten Viele Rechts­an­wäl­tinnen und Rechts­anwälte haben neben dem Studium und Referendariat eine Mediati­ons­aus­bil­dung absolviert. Die meisten von ihnen sind allerdings nicht hauptsächlich als Mediatoren oder Mediato­rinnen tätig. Für diejenigen ohne Mediationsausbildung stellt sich die Frage, ob die Ausbildungsinhalte für den anwalt­lichen Alltag nicht grundsätzlich für alle sinnvoll sein können?

Unternehmen Jurist

Lesezeit: 4 Minuten Die Tätigkeit in einem Unternehmen dürfte in Zukunft stärker in den Fokus junger Juristinnen und Juristen rücken – denn immer mehr Unternehmen stellen Nachwuchstalente mit juristischem Hintergrund in ihren Rechtsabteilungen ein. Doch was zeichnet die Arbeit in einer Rechtsabteilung überhaupt aus und wie kann man sich den Arbeitsalltag konkret vorstellen?

Gespräch Mandant

Lesezeit: 6 Minuten Solides Fachwissen reicht oft nicht aus, um als Anwältin oder Anwalt die Gespräche mit der Mandantschaft so zu gestalten, dass diese wiederholt nach den eigenen Vorstellungen verlaufen. Mit bewusstem Einsatz von entsprechendem, im Folgenden erläutertem, gesprächstechnischem Werkzeug kommunizieren Sie konstruktiv, zielorientiert und damit am Ende erfolgreich – im eigenen Interesse sowie dem Ihrer Mandantschaft.

Client Listening

Lesezeit: 5 Minuten Welche Erwartungen hat unsere Mandantschaft an uns? Warum haben wir den Pitch verloren? Wer sind unsere Mitbewerber? Diese und ähnliche Fragen stellt sich früher oder später jede Dienstleisterin und jeder Dienstleister. Die Antworten, sofern strategisch und systematisch aufbereitet, können Ihre Beratungsleistung entsprechend verbessern und Ihre Geschäftsbeziehungen nachhaltig stärken. Der folgende Beitrag soll Ihnen konkrete Techniken…

Verhandeln Berufsanfänger

Lesezeit: 3 Minuten Junge Anwältinnen und Anwälte kommen beim Berufseinstieg erstmals ganz konkret mit dem Thema Verhandeln in Kontakt – und haben teils Verhandlungsgegner, die jahrelange Erfahrung mitbringen. Wie schafft man es also, in den ersten Jahren der Berufstätigkeit vor Gericht souverän aufzutreten? Nach ihrem Zweiten Staatsexamen und ihrer Tätigkeit als Rechtsanwältin in einer Großkanzlei gründete Rechtsanwältin Alexandra…

Anwaltliche Archive

Lesezeit: 5 Minuten Sie sind staubig, verbrauchen immer mehr wertvollen Platz und sind kein schöner Aufenthaltsort – dennoch betreibt jede Anwaltskanzlei mindestens ein physikalisches Archiv, die meisten darüber hinaus ein digitales Ablagesystem. Die Archivierung anwaltlicher Akten ist zunächst einmal im eigenen Interesse sinnvoll. Abgelegte Akten müssen auch im Nachgang auffindbar und dafür systematisch und vor Beschädigungen beschützt aufbewahrt…

Mündliche Verhandlung Verhandlungstaktik

Lesezeit: 6 Minuten Wer erfolgreich verhandeln will, der sollte in allen drei Stufen einer Verhandlung einige Grundsätze beachten, die nachfolgend einmal näher ausgeführt werden. Bei diesen Stufen handelt es sich um die Vorbereitung, das Kennenlernen und die eigentliche mündliche Verhandlung. Alle drei Stufen sind wichtig. Während jedoch in Verhandlungen außerhalb des Gerichtssaals die Vorbereitung der Verhandlung keinen außergewöhnlich…

Erfolg Einzelanwalt

Lesezeit: 2 Minuten Digitalisierung, Mandantengewinnung und Arbeitsoptimierung als Einzelkanzlei meistern

Terminsvertretung

Lesezeit: 5 Minuten Die Vergabe und Übernahme von Terminsvertretungen hat viele Vorteile – sowohl für beauftragende Kanzleien als auch für die Beauftragten. Erstere können sich teils lange Anfahrtswege zu Gerichtsterminen, bei denen sie nicht zwingend anwesend sein müssen, sparen – und Terminsvertreter können praktische Erfahrungen sammeln und gleichzeitig von zusätzlichen Einnahmen profitieren. Nicht zu vernachlässigen sind Terminsvertretungen auch…

Kommunikation Zeugen

Lesezeit: 3 Minuten In den USA normal und alltäglich – hierzulande noch unüblich und außergewöhnlich: die Zeugenvorbereitung. Diese ist im Zivilprozess in Deutschland nicht verboten, das Strafrecht zeigt jedoch gewisse Grenzen auf. Doch wie können Sie als Anwältin oder Anwalt feststellen, ob ein Zeuge oder eine Zeugin von der anwaltlichen Beratung dazu veranlasst wurde, von seiner subjektiven Erinnerung…

Page 1 of 51 2 3 5