legal-operations

Die Berufsbilder in der Rechtsabteilung sind vielfältig – neben bekannteren Tätigkeiten wie der des Legal Counsel und des Syndikus gibt es auch das Berufsbild des Legal Operations-Manager. Was sind typische Aufgaben? Mareen van Loosen ist als Expert Legal Operations bei der RWE Offshore Wind GmbH tätig und arbeitet in dieser Funktion daran, Prozesse innerhalb der Rechtsabteilung zu optimieren und Tools zu implementieren, die von zeitaufwendigen und repetitiven Aufgaben entlasten. Im Interview steht sie Rede und Antwort zum Arbeitsalltag und Voraussetzungen, die man mitbringen sollte.

Frau van Loosen, wie sieht ein typischer Arbeitstag als Legal Operations-Expertin bei Ihnen im Unternehmen aus und mit welchen Fragestellungen beschäftigen Sie sich im Rahmen Ihrer Tätigkeit?

Ein typischer Arbeitstag beginnt für mich meist mit einer kurzen Besprechung mit meinem Team, um Prioritäten und Aufgaben zu klären, dabei verwenden wir eine Methode aus dem agilen Arbeiten, das „Daily“. Weiter verbringe ich die Zeit damit, verschiedene Projekte zu steuern, die den operativen Betrieb unserer Rechtsabteilung betreffen. Dazu gehören unter anderem die Verbesserung von Prozessen, das Management von Technologien und Tools sowie die Koordination von Budget- und Ressourcenplanung.

Ein häufiger Schwerpunkt liegt auf der Effizienzsteigerung durch Digitalisierung und Automatisierung von Routineaufgaben z. B. im Vertragsmanagement oder bei der Analyse von KPIs in Bezug auf Compliance-Vorgaben. Wir arbeiten eng mit anderen Abteilungen wie IT, Procurement und Accounting zusammen, um die Implementierung von neuen Tools und Prozessen zu koordinieren und die Benutzerfreundlichkeit zu gewährleisten. Ein weiteres wichtiges Thema ist das Coaching und die Unterstützung der Anwältinnen und Anwälte bei der Nutzung neuer Technologien, die die Arbeit erleichtern können.

Was sind aus Ihrer Sicht die größten Unterschiede – und Vorteile – der Arbeit in der Rechtsabteilung gegenüber der Arbeit in einer Kanzlei?

Ein wesentlicher Unterschied zwischen der Arbeit in der Rechtsabteilung eines Unternehmens und einer Kanzlei ist der Fokus. In der Rechtsabteilung bin ich stärker in strategische Entscheidungen und die internen Abläufe des Unternehmens eingebunden, während Kanzleien eher auf externe Beratung und Mandantenbeziehungen ausgerichtet sind.

Ein Vorteil der Arbeit in der Rechtsabteilung ist, dass man tief in die Unternehmenskultur eintaucht und die Möglichkeit hat, langfristige Veränderungen zu beeinflussen, insbesondere in Bezug auf Prozesse und Effizienz. In einer Kanzlei geht es mehr um die Beratung einzelner Mandanten und den Umgang mit einer Vielzahl unterschiedlicher Rechtsgebiete, was zwar sehr spannend ist, aber nicht die gleiche langfristige, unternehmensweite Perspektive bietet.

In einer Rechtsabteilung ist man zudem oft näher am Business und hat die Chance, Projekte mit einem interdisziplinären Team zu führen. Diese Vielfalt und die Möglichkeit, langfristig etwas zu verändern, ist ein großer Vorteil.

Welche Fähigkeiten sind aus Ihrer Sicht für eine Tätigkeit als Legal Operations-Expertin unerlässlich?

Für eine Tätigkeit als Legal Operations-Expertin sind technologische Fähigkeiten unerlässlich, um Tools und Software effizient zu nutzen, die den juristischen Arbeitsalltag unterstützen.

Hierbei ist kein IT-Expertenwissen erforderlich, aber ein gutes Verständnis digitaler Lösungen ist entscheidend.

Ebenso wichtig sind Projektmanagement-Kompetenzen, da man oft mehrere Projekte gleichzeitig betreut und Teams koordiniert. Kommunikations- und Verhandlungsgeschick sind erforderlich, um zwischen Abteilungen und externen Partnern zu vermitteln.

Change Management ist ebenfalls relevant, da man Veränderungsprozesse im Unternehmen begleitet und Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen bei der Anpassung an neue Tools unterstützt. Darüber hinaus sind Kenntnisse im allgemeinen Vertragsrecht, wie die Schriftform in Verbindung mit E-Signaturen, sowie im Datenschutz von Bedeutung. Eine Mischung aus technischem Know-how, Kommunikationsstärke, strategischem Denken und organisatorischen Fähigkeiten ist entscheidend. Zudem sollte man stets neugierig bleiben und sich über neue Entwicklungen und Tools informieren.

Frau van Loosen, vielen Dank für Ihre Zeit und Ihre Antworten!

weg-frei-fuer-die-rvg-erhoehung

MKG-Magazin: Weg frei für die RVG-Erhöhung

Der Bundestag hat am 31.1. die RVG-Erhöhung beschlossen. Auf Vorschlag des Rechtsausschuss wurde sie in das Betreuervergütungsgesetz integriert und heißt nun KostBRÄG.  In der neuen MkG-Ausgabe berichten wir über den Stand des Gesetzgebungsverfahrens und einen möglichen Zeitplan.

Hier gratis downloaden

mareen-van-loosen
Weitere Beiträge

Mareen van Loosen ist Expert Legal Operations bei RWE Offshore Wind GmbH in Essen, wo sie seit März 2023 tätig ist. Zuvor war sie Legal Manager Central Europe bei Meliá Hotels International und Rechtsanwältin für Immobilienwirtschaftsrecht bei Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH. Vor ihrem Referendariat am Landgericht Düsseldorf war sie bereits als Document Specialist bei Freshfields Bruckhaus Deringer in Düsseldorf tätig.

linkedin.com/in/mareen-van-loosen

Bild: Adobe Stock/©FS-Stock

Mit dem MkG-Newsletter erhalten Sie:

  • aktuelle Blogbeiträge zu Gesetzesänderungen, Abrechnung, Karriere u. v. m.
  • alle vier Magazinausgaben pro Jahr pünktlich zur Veröffentlichung per Mail
  • nützliche Broschüren für die Kanzleipraxis