LL. M. Energierecht

Von Darleen Mokosek

Der Klimawandel, die Energiekrise, der Schutz natürlicher Ressourcen und die Schaffung rechtlicher Rahmenbedingungen für die Energiewende sind zentrale Herausforderungen unserer Zeit. Um diesen globalen Problemstellungen juristisch begegnen zu können, bieten Hochschulen weltweit spezialisierte LL. M.-Studiengänge im Energierecht und Umweltrecht an. Die in diesem Beitrag vorgestellten Programme ermöglichen eine spezialisierte Ausbildung in einem sich schnell entwickelnden Rechtsgebiet, das in den letzten Jahrzehnten erheblich an Bedeutung gewonnen hat.

LL. M. Nachhaltigkeitsrecht – Energie, Ressourcen, Umwelt (Leuphana Professional School, Lüneburg)

Der Studiengang deckt ein breites Spektrum ab, das insbesondere das Umweltrecht, Energierecht und Ressourcenschutzrecht umfasst. Neben diesen rechtlichen Aspekten werden auch ökologische, ökonomische und technische Grundlagen thematisiert. Die interdisziplinäre Struktur des Studiengangs ermöglicht es den Studierenden, komplexe Fragestellungen aus verschiedenen Blickwinkeln zu analysieren und praxistaugliche Lösungen zu entwickeln.

Für wen ist dieser Studiengang geeignet?

Der berufsbegleitende Studiengang richtet sich insbesondere an Berufstätige mit einem rechtswissenschaftlichen oder verwandten Hintergrund, die sich im Bereich Umweltrecht, Energierecht und Ressourcenschutzrecht weiterqualifizieren möchten. Geeignet ist der Studiengang sowohl für Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte als auch für Mitarbeitende in Behörden und Unternehmen, in denen juristische Kenntnisse in diesen Bereichen von Bedeutung sind. Aber auch Referendarinnen und Referendare, die sich neben dem Referendariat spezialisieren wollen, können von diesem Studiengang profitieren.

Studienvoraussetzungen:

Zu den Studienvoraussetzungen gehört ein abgeschlossenes Studium in Rechtswissenschaften, Wirtschaftsrecht, Umweltwissenschaften oder verwandten Disziplinen wie BWL, VWL oder Ingenieurwesen mit juristischem Schwerpunkt. Außerdem müssen Bewerber mindestens ein Jahr einschlägige Berufserfahrung vorweisen.

Regelstudienzeit:
Drei Semester, wobei eine Verlängerung auf bis zu sieben Fachsemester möglich ist, falls Urlaubssemester in Anspruch genommen werden.

Kosten: 9.960 Euro zzgl. der Semesterbeiträge

Mehr zum Studiengang

LL. M. Environmental Law and Sustainable Development (SOAS University of London)

Das Programm deckt traditionelle Umweltfragen sowie breitere Themen der nachhaltigen Entwicklung ab und untersucht die Verbindungen zwischen Umweltvorschriften und anderen Rechtsgebieten wie Menschenrechten, Handelsrecht und geistigem Eigentum (IP). Ein besonderer Fokus liegt auf der globalen Dimension des Umweltrechts, insbesondere auf den Herausforderungen des globalen Südens und der Nord-Süd-Dichotomie. Studierende bewegen sich im internationalen und nationalen Kontext und erhalten durch Kurse zum Klimawandel, Ressourcennutzung und Wassergerechtigkeit fundiertes theoretisches und praxisorientiertes Wissen. Das Programm ist eng mit der Forschung des Law, Environment and Development Center (LEDC) an der SOAS University verbunden, was den Studierenden tiefere Einblicke in aktuelle Forschungen und praxisnahe Diskussionen ermöglicht.

Für wen ist dieser Studiengang geeignet?

Der Studiengang ist besonders geeignet für Juristinnen und Juristen sowie LL. B.-Absolventen, die eine Karriere im Bereich des Umweltrechts und der nachhaltigen Entwicklung anstreben. Ideal ist das Programm für Personen, die sich auch beruflich mit den Schnittstellen zwischen Umweltrecht, Menschenrechten und globalen Themen der Gerechtigkeit auseinandersetzen wollen. Das LL. M.-Programm richtet sich an Studierende, die später als juristische Berater in NGOs, in internationalen Organisationen wie der UNO oder auf Regierungsebene tätig werden möchten. Die interdisziplinäre Ausrichtung und der Fokus auf den globalen Süden machen das Programm besonders interessant für diejenigen, die sich mit den rechtlichen Herausforderungen der globalen Entwicklung und Nachhaltigkeit auseinandersetzen wollen.

Studienvoraussetzungen:

Interessenten müssen ein abgeschlossenes Studium im Bereich der Rechtswissenschaften oder ein internationales Äquivalent vorweisen. Darüber hinaus sollten Bewerberinnen und Bewerber über hinreichende Englischkenntnisse verfügen und diese nachweisen können. Zusätzlich werden auch relevante Berufserfahrung oder andere Qualifikationen berücksichtigt, wenn die formalen akademischen Anforderungen nicht vollständig erfüllt sind.

Regelstudienzeit: Ein bis drei Jahre, Voll- und Teilzeit möglich.

Kosten: 25.740 GBP pro Jahr

Mehr zum Studiengang

LL. M. Unternehmens- und Energierecht (Umwelt Campus Birkenfeld)

Der Masterstudiengang bietet eine vertiefte theoretische und wissenschaftliche Auseinandersetzung mit juristischen Themen, die im vorangegangenen Studium erworben wurden. Die Studierenden können bereits zu Beginn des Studiums zwischen den Schwerpunkten „Unternehmensrecht“ oder „Energie- und Umweltrecht“ wählen. Im Unternehmensrecht stehen Fragestellungen wie Handels- und Gesellschaftsrecht, Vertragsrecht sowie die Entwicklung nachhaltiger Geschäftsmodelle im Mittelpunkt. Der zweite Schwerpunkt fokussiert sich auf das Energie- und Umweltrecht und beschäftigt sich mit der sozial-ökologischen Transformation sowie dem Klimawandel. Hier werden Themen wie Klimaschutzrecht, Ressourcenschutzrecht sowie rechtliche Fragestellungen im Bereich der erneuerbaren Energien behandelt.

Für wen ist dieser Studiengang geeignet?

Der Studiengang eignet sich für Juristinnen und Juristen, die das Grundstudium abgeschlossen haben und nun eine spezialisierte Weiterqualifizierung in den Bereichen Unternehmens-, Energie- oder Umweltrecht anstreben. Das Programm richtet sich ebenso an angehende Führungskräfte, die verantwortungsvolle Positionen in Unternehmen, Behörden oder international agierenden Organisationen übernehmen wollen. Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, komplexe rechtliche Themen im nationalen und internationalen Kontext zu bearbeiten und fundierte Entscheidungen zu treffen. Der Studiengang bietet somit breite Karrieremöglichkeiten in Wirtschaft, Verwaltung, Anwaltskanzleien oder Beratungsunternehmen, insbesondere in den Bereichen Compliance, Personalmanagement, Energieversorgung und Umweltmanagement.

Studienvoraussetzungen:

Um für den Studiengang zugelassen zu werden, müssen Bewerberinnen und Bewerber ein überdurchschnittlich abgeschlossenes Hochschulstudium in den Fachbereichen Rechtswissenschaft, Wirtschaftsrecht, Umweltrecht oder einem verwandten juristischen Studiengang vorweisen.

Regelstudienzeit: Drei Semester

Kosten: Nur die regulären Semesterbeiträge (derzeit ca. 350 Euro).

Mehr zum Studiengang

LL. M. Environmental and Energy Law (George Washington University Law School, Washington, D.C.)

Das Programm für Umwelt- und Energierecht bildet Juristinnen und Juristen im modernen Umweltrecht aus und befähigt Studierende, globale Herausforderungen wie den Klimawandel, die Überfischung, Luftverschmutzung, Wasserknappheit und die Entwicklung erneuerbarer Energien rechtlich zu analysieren und nachhaltige Lösungen zu finden. Durch die örtliche Nähe zu Washington, D.C., haben Studierende die Möglichkeit, nicht nur von führenden Fachleuten zu lernen, sondern auch praktische Erfahrungen in bedeutenden Regierungs- und Umweltorganisationen zu sammeln. Das Studienangebot reicht von grundlegenden Kursen zum Umwelt- und Energierecht hin zu spezialisierten Seminaren zu Themen wie dem Klimaschutzrecht, der Abfallregulierung und internationalen Handelsbeziehungen im Kontext der nachhaltigen Entwicklung.

Für wen ist dieser Studiengang geeignet?

Der Studiengang richtet sich an angehende Juristinnen und Juristen, die sich für das Umwelt- und Energierecht interessieren und eine Karriere in diesem Bereich anstreben. Er ist besonders geeignet für Studierende, die sich sowohl national als auch international mit den komplexen rechtlichen und regulatorischen Herausforderungen des Umweltschutzes und der Energiepolitik auseinandersetzen wollen. Die Verknüpfung von theoretischem Wissen mit praxisnahen Lernmöglichkeiten, wie etwa durch Praktika bei führenden Organisationen, macht diesen Studiengang besonders attraktiv für Personen, die aktiv an der Gestaltung zukunftsorientierter Umwelt- und Energiepolitik mitwirken möchten.

Studienvoraussetzungen:

Ein abgeschlossenes juristisches Grundstudium sowie hinreichende Englischkenntnisse, etwa nachzuweisen durch den PTE-Einstufungstest, werden vorausgesetzt.

Regelstudienzeit: Ein bis zwei Jahre, Voll- und Teilzeit möglich

Kosten: 58.8880 USD pro Jahr (Vollzeit)

Mehr zum Studiengang

neue-bea-optik

MKG-Magazin: Startklar für das neue beA und die E-Rechnungspflicht

Auf Kanzleien im B2B-Bereich wartet eine weitere Neuerung: die Pflicht zur schrittweisen Einführung der E-Rechnung. Rechtsfachwirtin Birgit Benker beantwortet die wichtigsten Fragen zu den Anforderungen für Kanzleien.

Hier gratis downloaden

M. BL. European and International Energy Law (TU Berlin)

Hierbei handelt es sich nicht um ein klassisches LL. M.-Programm, sondern um einen Master of Business Law Abschluss. Dennoch wollen wir den Studiengang nicht unerwähnt lassen. Studierende befassen sich hier mit den wirtschaftlichen, technischen und rechtlichen Grundlagen der europäischen und internationalen Strom- und Gasmärkte. Der Schwerpunkt liegt auf den interdisziplinären Zusammenhängen, während gleichzeitig der Praxisbezug im Fokus steht. Studierende verstehen nach Abschluss des Masterstudiengangs die technischen und wirtschaftlichen Grundsätze gleichermaßen wie die komplexen Rechtsfragen entlang der Wertschöpfungskette in den Gas- und Strommärkten. Die Kurse werden in englischer Sprache gehalten.

Für wen ist dieser Studiengang geeignet?

Der Masterstudiengang richtet sich an Personen, die bereits über einen Hochschulabschluss verfügen und sich weiter im Energierecht spezialisieren möchten sowie Berufstätige, die qualifizierte Erfahrungen von mindestens einem Jahr in relevanten Bereichen gesammelt haben. Angesprochen werden auch Fachkräfte, die sich den Herausforderungen der globalen Energiemärkte stellen und ihre Kenntnisse in einem internationalen Kontext erweitern wollen. Absolventinnen und Absolventen wählen nach ihrem Abschluss regelmäßig Karrieren in der Rechtsberatung von Energieunternehmen oder Behörden sowie in NGOs, internationalen Organisationen, Beratungsstellen und der Forschung.

Studienvoraussetzungen:

Vorausgesetzt wird ein berufsqualifizierender Hochschulabschluss sowie mindestens ein Jahr einschlägige Berufserfahrung. Aufgrund der begrenzten Anzahl von Studienplätzen (30 pro Jahr) erfolgt die Auswahl der Bewerberinnen und Bewerber durch ein Auswahlverfahren, das verschiedene Kriterien berücksichtigt. Dazu gehören die Gesamtnote des vorangegangenen Studienabschlusses, die fachspezifische Eignung basierend auf dem Studienfach, mindestens sechs Monate nachgewiesene berufspraktische Erfahrung, Englischkenntnisse und die Motivation für den Masterstudiengang. Da der Unterricht in englischer Sprache stattfindet, müssen entsprechende Sprachkenntnisse nachgewiesen werden.

Regelstudienzeit: 2 Semester

Kosten: 5.600 Euro pro Semester zzgl. Semesterbeiträge.

Mehr zum Studiengang

Fazit: Spezialisierung mit Zukunft

Durch die zunehmende Bedeutung von Energie- und Umweltfragen bieten diese LL. M.-Studiengänge im Energierecht und Umweltrecht eine umfassende Spezialisierung, durch die Absolventinnen und Absolventen den steigenden Anforderungen in der Rechtspraxis begegnen und in einem dynamischen, zukunftsorientierten Bereich tätig werden können.

Weitere Beiträge

Darleen Mokosek hat an der Universität Frankfurt Rechtswissenschaften studiert und befindet sich derzeit in der Examensvorbereitung. Neben ihrem Studium verfasst sie als Freelance Writerin mit dem Schwerpunkt Legal Writing Texte – von Blogbeiträgen bis eBooks.

Bild: Adobe Stock/©Антон Сальников

Mit dem MkG-Newsletter erhalten Sie alle sechs Ausgaben pro Jahr
pünktlich zur Veröffentlichung per Mail – zu Themen, die Sie weiterbringen:

  • Aktuelle Gesetzesänderungen,
  • Tipps zur optimalen Abrechnung,
  • Karrierechancen, Kanzleiführung u. v. m.