ll-m-voelkerrecht

[molongui_byline]

Die nachfolgenden Masterstudiengänge beschäftigen sich mit den Beziehungen zwischen Staaten, der Globalisierung, dem Schutz der Menschenrechte, dem Internationalen Strafrecht und den Regelungen globaler Institutionen wie der Vereinten Nationen. Für Juristinnen und Juristen, die über das Basiswissen des Völkerrechts hinaus ein spezialisiertes Verständnis für diese globalen Zusammenhänge entwickeln möchten, stellen die in diesem Beitrag vorgestellten LL. M.-Programme eine attraktive Qualifikation dar.

LL. M. International Law (Georg-August-Universität Göttingen)

Dieser Studiengang wird in englischer Sprache gehalten und vermittelt den 25 bis 30 Studierenden ein tiefgehendes Verständnis der rechtlichen Regeln und Standards zwischenstaatlicher Beziehungen. Absolventinnen und Absolventen sollen so auf eine Karriere im Bereich des internationalen Rechts und der Politik vorbereitet werden.

Das Master-Programm umfasst neben den theoretischen Grundlagen des Völkerrechts auch die kritische Analyse zahlreicher Praxisbeispiele und Fallstudien, die die praktische Relevanz des Rechtsgebiets veranschaulichen.

Für wen ist der Studiengang geeignet?

Zielgruppe sind neben Juristinnen und Juristen, die sich über das im Grundstudium vermittelte Wissen hinaus im Völkerrecht spezialisieren wollen, auch Absolventinnen und Absolventen verwandter Disziplinen, beispielsweise Internationaler Beziehungen oder der Politikwissenschaft. Studierende sollen insgesamt vom interdisziplinären Ansatz und Austausch profitieren und lernen, unterschiedliche Perspektiven einzunehmen.

Studienvoraussetzungen: Es wird ein Bachelorabschluss sowie ein Jahr einschlägige Berufserfahrung vorausgesetzt.

Regelstudienzeit: 2 Semester in Vollzeit

Kosten: 7.800 Euro pro Jahr

Mehr zum Studiengang

LL. M. in European and International Human Rights Law (Universität Leiden)

Studierenden dieses Studiengangs wird ein vertieftes und fachliches Verständnis für die Fragen und Problemstellungen der Menschenrechte vermittelt – ein Gebiet, das in der juristischen Grundausbildung oft ausgeklammert wird. Dieses wird in einen nationalen, internationalen und soziologischen Bezug gesetzt. Neben dem europäischen und internationalen Recht umfasst das Angebot auch zivil-, straf- und öffentlich-rechtliche Aspekte.

Für wen ist der Studiengang geeignet?

Dieser Studiengang bietet Juristinnen und Juristen sowie Absolventinnen und Absolventen ähnlicher Disziplinen die Möglichkeit, sich auf Menschenrechte zu spezialisieren und einer Karriere in internationalen Organisationen und NGO´s nachzugehen.

Studienvoraussetzungen:

Ein Abschluss in Rechtswissenschaften oder ein vergleichbarer, einschlägiger Universitätsabschluss, Nachweis der Englischkenntnisse (nicht älter als zwei Jahre).  

Regelstudienzeit: 2 Semester in Vollzeit

Kosten: 20.900 Euro pro Jahr

Mehr zum Studiengang

LL. M. International Law (University of Westminster)

Der Masterstudiengang bietet eine Vielfalt an Modulen des internationalen Rechts an und wird auf dem Campus in London unterrichtet. Der Kurs lehrt die wesentlichen Prinzipien des Völkerrechts, seine Entwicklungen und den Globalisierungsprozess sowie dessen Bedeutung für das internationale Recht.

Die Forschungsgruppe International Law at Westminster (ILaW) bietet zusätzlich die Möglichkeit zur Teilnahme an Projekten, die sich mit aktuellen Problemstellungen des Völkerrechts beschäftigen.

Für wen ist der Studiengang geeignet?

Der Studiengang qualifiziert die Teilnehmenden für eine Karriere im internationalen Umfeld und richtet sich nicht nur an Juristinnen und Juristen, sondern auch an Personen mit einem Abschluss in Politikwissenschaft, Internationalen Beziehungen und ähnlichen Disziplinen. Absolventinnen und Absolventen arbeiten etwa für die Europäische Union, die UN, Amnesty International oder auch in spezialisierten Kanzleien.

Studienvoraussetzungen:

Ein Hochschulabschluss in Rechtswissenschaften, Sozialwissenschaften oder Internationalen Beziehungen sowie verwandten Fachbereichen, Nachweis der Englischkenntnisse (IELTS-Test)

Regelstudienzeit: 2 Semester, Vollzeit und Teilzeit möglich

Kosten: 17.000 GBP pro Jahr für internationale Studierende

Mehr zum Studiengang

M. A. in Internationaler Strafjustiz: Recht, Geschichte, Politik (Universität Marburg)

Kein klassischer LL. M.-Studiengang, sondern ein Master of Arts ist der Studiengang „Internationale Strafjustiz“, der stark interdisziplinär ausgerichtet ist und ein relativ neues Lehr- und Forschungsfeld bildet. Der Abschluss befähigt zur Arbeit an internationalen und internationalisierten Gerichten, Organisationen zur Bekämpfung inter- und transnationaler Kriminalität, Außen-, Justiz- und Innenministerien sowie zu Tätigkeiten in der Öffentlichkeitsarbeit, im Journalismus und in den Medien.

Für wen ist der Studiengang geeignet?

Zielgruppe sind Juristinnen und Juristen mit der Ersten Juristischen Prüfung sowie Absolventinnen und Absolventen anderer Bachelorstudiengänge aus den Bereichen der Rechtswissenschaften, Geschichtswissenschaften, Sozialwissenschaften, Philosophie, Wirtschaftswissenschaften, Geographie oder Gender Studies (die Aufzählung ist nicht abschließend).

Studienvoraussetzungen:

Bewerberinnen und Bewerber verfügen über die Erste Juristische Prüfung oder einen Hochschulabschluss in einem einschlägigen Bachelorstudiengang. Es wird ein Eignungsfeststellungsverfahren durchgeführt.

Regelstudienzeit: 4 Semester

Kosten: Semesterbeitrag der Universität Marburg

Mehr zum Studiengang

LL. M. in Globalisierung und Recht (Maastricht University)

Nationales und internationales Recht sind – juristisch und politisch – stark an Globalisierungsprozesse gekoppelt. Hierin liegt auch der Schwerpunkt des Programms, der einen Überblick über verschiedene Rechtssysteme vermittelt. Studierende haben die Möglichkeit, sich auf Menschenrechte, Gesellschafts- und Handelsrecht oder Internationales Handels- und Investitionsrecht zu spezialisieren oder die Fächer zu kombinieren.

Für wen ist der Studiengang geeignet?

Der Studiengang eignet sich für alle, die am internationalen Recht im Kontext der Globalisierung interessiert sind und sich eine Karriere in globalen Organisationen, in der wettbewerbsrechtlichen Beratung von Konzernen, im internationalen Strafverfahren oder in Anwaltskanzleien vorstellen können.

Studienvoraussetzungen:

Bewerberinnen und Bewerber müssen über einen Universitätsabschluss in Rechtswissenschaften verfügen, der äquivalent zu dem niederländischen Bachelor-Abschluss in Jura ist. Zusätzlich wird ein Nachweis der Englischkenntnisse verlangt.

Regelstudienzeit: 2 Semester in Vollzeit

Kosten: 2.314 Euro pro Jahr für EU-Studierende

Mehr zum Studiengang

Die vorgestellten LL. M.-Studiengänge bieten den Studierenden eine praxisnahe Ausbildung, die auf die aktuellen Herausforderungen und Fragestellungen im internationalen Recht eingeht. Mit ihren vielfältigen Spezialisierungsmöglichkeiten und praxisbezogenen Modulen sind diese Programme darauf ausgelegt, die Absolventinnen und Absolventen bestens auf unterschiedliche Karrierewege im internationalen Kontext vorzubereiten.

MKG-Magazin: Die Auswirkungen des Konsumcannabisgesetz

Die Teillegalisierung des Besitzes und Anbaus von Cannabis hat bei der Strafjustiz mangels Übergangsfristen zu erheblicher Mehrarbeit geführt. Rechtsanwalt und RiOLG a. D. Detlef Burhoff stellt sie in der neuen Ausgabe in einer Rechtsprechungsübersicht kompakt dar.

Hier gratis downloaden

[molongui_author_box]

Bild: Adobe Stock/©respiro888

Mit dem MkG-Newsletter erhalten Sie alle sechs Ausgaben pro Jahr
pünktlich zur Veröffentlichung per Mail – zu Themen, die Sie weiterbringen:

  • Aktuelle Gesetzesänderungen,
  • Tipps zur optimalen Abrechnung,
  • Karrierechancen, Kanzleiführung u. v. m.