Die EU-Entgelttransparenzrichtlinie, deren Ziel es ist, Entgeltunterschiede insbesondere zwischen den Geschlechtern zu verringern, muss in Deutschland bis Juni 2026 umgesetzt werden. Sie stellt Unternehmen vor große Herausforderungen, die einige Vorbereitungen erfordern. Dabei sollten sich diese frühzeitig mit der Überprüfung oder Schaffung von Vergütungsstrukturen beschäftigen, denn im Falle einer Entgeltgleichheitsklage trifft den Arbeitgeber die Beweislastumkehr. Hülya Dalkilic berichtet in der neuen Ausgabe, was Unternehmen bei der Vorbereitung beachten sollten.
Werbung mit dem Begriff „klimaneutral“, Annullierung von Flügen, Milliardenbuße für Google: Die Gerichte haben sich in diesem Jahr mit einer Vielzahl von Themen beschäftigt. Eine Auswahl wichtiger oder wegweisender Entscheidungen stellt Pia Nicklas in der neuen Ausgabe vor.
In dieser Ausgabe lesen Sie:
- Hülya Dalkilic: EU-Entgelttransparenzrichtlinie: Vorteile, Herausforderungen und To-dos im Überblick
- Pia Nicklas: Die wichtigsten Urteile des Jahres: Damit haben sich die Gerichte 2024 beschäftigt
- Dr. Anna Bolz: RAK-Bußgelder: Warum Aufsichten Geldwäscheprävention vermehrt prüfen
- Götz Vinnen: Warum eine Jahresplanung für Kanzleien wichtig ist: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung und Tipps für Wachstumswillige
- Darleen Mokosek: Von Urheberrecht bis Datenschutz: L.L. M.-Programme im Medienrecht
- Jenny Runkel: Effektive Zusammenarbeit in virtuellen Kanzleiteams: Worauf Kanzleien achten sollten