Kanzleinachfolge

Die Kanzleiübernahme ist ein oft vernachlässigter Weg in die Selbstständigkeit – dabei bietet sie eine Vielzahl an Vorteilen: Es müssen weniger Ausgaben und Zeit bis zur Arbeitsfähigkeit investiert werden, Arbeitsplätze werden erhalten – und der bzw. die Übernehmende kann auf einen bereits vorhandenen Mandantenstamm zurückgreifen. Kanzleiberaterin Jasmin Isphording erklärt deshalb, was im Vorfeld einer erfolgreichen Kanzleiübernahme geprüft werden sollte.

Daneben klärt RVG-Papst Norbert Schneider anhand eines Abrechnungsbeispiels über die Abrechnung bei einem Mehrwertvergleich im Mahnverfahren auf. Und Rechtsanwältin und Marketing-Expertin Pia Löffler gibt Tipps zum richtigen Umgang mit negativen Kanzlei-Bewertungen.

In dieser Ausgabe lesen Sie:

  • Jasmin Isphording: Kanzleinachfolge: Der bessere Weg in die Selbstständigkeit?
  • Norbert Schneider: Mehrwertvergleich im Mahnverfahren – so rechnen Sie ab
  • Petra Geißinger: Die Gestaltung von Aufhebungsverträgen in der anwaltlichen Praxis – Teil 4: Klausel-ABC – von S wie Sperrzeitausgleich bis Z wie Zeugnis
  • Pia Lorenz: Kein Geld für horrende Einstiegsgehälter? So werden Kanzleien wirklich zur Arbeitgebermarke
  • Dr. Anja Schäfer: Erfolgreich Netzwerken: Vier Tipps für introvertierte Anwältinnen und Anwälte
  • Pia Löffler: Negative Bewertungen im Netz: Wie man als Kanzlei damit umgeht

Hier gratis downloaden

Foto: Adobe Stock/©treety

Jasmin Kröner

Weitere Beiträge

<H6>Jasmin Kröner ist beim FFI-Verlag in den Bereichen Produktmanagement und Redaktion tätig.</H6>

Mit dem MkG-Newsletter erhalten Sie:

  • aktuelle Blogbeiträge zu Gesetzesänderungen, Abrechnung, Karriere u. v. m.
  • alle vier Magazinausgaben pro Jahr pünktlich zur Veröffentlichung per Mail
  • nützliche Broschüren für die Kanzleipraxis