
Das Gesetzgebungsverfahren hat ungewöhnlich lang gedauert, doch nun ist es soweit: Zum 1. Juni 2025 tritt die von der Anwaltschaft lange geforderte RVG-Erhöhung in Kraft. Das Kosten- und Betreuervergütungsrechtsänderungsgesetz (KostBRÄG 2025), sorgt für eine lineare Anhebung der Gebühren – doch wie rechnen Kanzleien mit den neuen Tabellen richtig ab? Die aktualisierte Neuauflage der Erfolgsbroschüre „RVG-Tabelle 2021“ schafft Abhilfe.
Alle Neuerungen im Überblick – mit umfassenden Tabellen
Die Fachinfo-Broschüre „RVG-Tabelle 2025“ von Rechtsfachwirtin Sabine Jungbauer liefert umfassende Gebührentabellen, erläutert wesentliche Praxisbeispiele und klärt auf, wie man das Prozesskostenrisiko sicher berechnet.
Inhalte der Fachinfo-Broschüre:
- Alle relevanten Gebührentabellen (§ 13 und 49 RVG bis 10 Mio. Euro!)
- Gebühren selbst berechnen lernen mit Berechnungsbeispielen bei hohen Werten
- Gebühren in Straf- und Bußgeldsachen
- Betragsrahmengebühren (Sozialrecht) – Auszug
- Checkliste zu den Rahmengebühren
- Parteiauslagen (JVEG) und Reisekosten
- Prozesskostenrisiko im Zivilprozess sicher berechnen
Zur Autorin:
Sabine Jungbauer ist geprüfte Rechtsfachwirtin. Ihre Schwerpunkte sind: Prozessrecht, Kostenrecht sowie ERV u. beA. Sie betreut seit mehr 18 Jahren die Kammermitglieder der RAK München im Jourdienst bei Gebührenfragen. Als Freelancer arbeitet sie für verschiedene Kanzleien, hält Seminare und ist Autorin zahlreicher Werke zum RVG.