Lesezeit: 2 Minuten Zwischen Köln, Frankfurt und München hat sich ein Team von mittlerweile rund 50 Anwältinnen und Anwälten zusammengetan – um deutschlandweit mit einer Telefonhotline von der Pandemie betroffenen Selbstständigen, Angestellten und Freiberuflern unentgeltlich Erste Rechts-Hilfe leisten. Erfahren Sie hier, wie Sie sich beteiligen können.
Lesezeit: 6 Minuten Auch in Zeiten der Coronakrise haben Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte sicherzustellen, dass sie ihre berufsrechtlichen Pflichten erfüllen und Rechte gegenüber den Gerichten und Behörden wahrgenommen werden. Dazu gehört vor allem die Erreichbarkeit, aber auch die Entgegennahme von Zustellungen und die Bearbeitung der (auch elektronischen) Post sowie die Wahrung der gesetzten Fristen.
Lesezeit: 7 Minuten Durch die Coronakrise gewinnen die Regelungen der Kurzarbeit nach den §§ 96 ff. SGB III große aktuelle Bedeutung. Der nachfolgende Beitrag soll klären, auf was Anwältinnen und Anwälte in der Beratung von Arbeitgebern und Arbeitnehmern im Rahmen der Antragstellung auf Kurzarbeit achten sollten:
Lesezeit: 3 Minuten Am Mittwoch hat der Bundestag ein umfangreiches Gesetzespaket als Reaktion auf die aktuellen Herausforderungen der Coronakrise verabschiedet. Ein – zugegebenermaßen kleiner – Teil davon betrifft das Strafprozessrecht, genauer gesagt, die Möglichkeit, Unterbrechungsfristen für Hauptverhandlungen hemmen zu können.
Lesezeit: 2 Minuten Kompakte Experten-Tipps rund um Homeoffice, beA, digitale Beratung & Co.
Lesezeit: 3 Minuten In der Coronakrise ist Improvisationstalent gefragt. Auch die Kölner Einzelanwältin Dr. Annette Wittmütz musste innerhalb kürzester Zeit neue Arbeitsprozesse schaffen. Im Interview mit mkg-online.de erzählt sie, was dabei schon gut klappt und wo noch Lösungen gefunden werden müssen.
Lesezeit: 8 Minuten Im Zuge der Coronakrise müssen sich immer mehr Anwältinnen und Anwälte Gedanken darüber machen, ob sie auf das Arbeiten außerhalb der Kanzlei, auch auf „Remotes Arbeiten“, umsteigen dürfen und können. In Ihrem Podcast „Du bist. Laute(r) Impulse für Deinen Kanzlei-Alltag“ spricht Sina Töpfer über das Arbeiten aus der Ferne – mit Arno Lampmann, der Partner…
Lesezeit: 2 Minuten In Zeiten der Corona-Pandemie ist das Thema Homeoffice so aktuell wie nie. Viele Arbeitgeber wollen ihre Mitarbeiter vor einer Ansteckung schützen und bieten die Möglichkeit, die Arbeit im Homeoffice zu verrichten. In den meisten Kanzleien und Unternehmen gibt es dazu allerdings keine Vereinbarungen. Um dieser Empfehlung nachzukommen, finden Sie hier ergänzend zu unserer Homeoffice-Checkliste ein…
Lesezeit: 3 Minuten Darf ich Mandantendaten an das Gesundheitsamt weitergeben? In diesen Tagen wird häufig die Frage aufgeworfen, ob der Berufsträger (Rechtsanwalt, Steuerberater oder Wirtschaftsprüfer) im Falle einer Ansteckung mit dem Coronavirus die Kontaktdaten von Mandanten an die Gesundheitsämter weitergeben darf. Das Problem liegt daran, dass der Rechtsanwalt – ebenso wie seine Berufskollegen aus der Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung…
Lesezeit: 3 Minuten In den aktuellen Zeiten haben Rechtsanwaltskanzleien sich nicht nur um das Wohl ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu kümmern, sie müssen zudem sicherstellen, dass berufsrechtliche Pflichten erfüllt werden. Dazu gehört Erreichbarkeit, aber auch die Entgegennahme von Zustellungen und die Bearbeitung der (auch elektronischen) Post. Nachfolgend zeigen wir ein paar Problemfelder mit konkreten Lösungstipps auf.
Lesezeit: 4 Minuten Um eine Ausbreitung des Corona-Virus zu verringern, werden auch Kitas und Schulen geschlossen. Prüfen Sie, ob Sie in der Kanzlei Ihren Mitarbeitern die Arbeit im Homeoffice ermöglichen können. Je nach Aufgabengebiet und technischen Voraussetzungen können Sie so die Arbeitskraft aufrechterhalten. Das besondere elektronische Anwaltspostfach (beA) bietet den Vorteil, dass es über die Webanwendung unabhängig vom…
Lesezeit: < 1 Minuten Welche rechtlichen Aspekte sind in Sachen IT-Schutz zu beachten? Wann ist eine Cyberschutzversucherung sinnvoll? Über diese und weitere Fragen klärt die neue MkG-Spezialausgabe Cyberschutz in der Anwaltskanzlei auf.
Lesezeit: 3 Minuten Einen Teil der Arbeitswoche zuhause im Homeoffice zu erledigen, gewinnt immer größere Beliebtheit angesichts von Verkehrskollaps in den Großstädten, Zeitverschwendung durch Pendeln und gewünschter besserer Vereinbarkeit mit der Familie. Den Vorteilen stehen aber auch Nachteile gegenüber, wie geringere Karriere- und Aufstiegschance in der Firma, weniger Kontakte zu Kollegen, erschwerte Teamarbeit und Kommunikationsprobleme sowie Entgrenzung von…