Lesezeit: 8 MinutenIn der Umbruchphase zwischen Papier und Elektronik sind immer wieder Probleme zu lösen. Beleuchtet werden sollen diese hier bei der Durchführung des Verfahrens auf Erlass einer einstweiligen Verfügung/eines Arrestes. Obwohl…
Lesezeit: 2 MinutenAb dem 1.1.2022 wird die aktive Nutzungspflicht des besonderen elektronischen Anwaltspostfachs (beA) für alle Anwältinnen und Anwälte verpflichtend. Spätestens dann müssen sie den rechtskonformen aktiven Umgang mit dem beA beherrschen….
Lesezeit: 6 MinutenUm eine effiziente Nutzung des beA zu gewährleisten, ist es unabdinglich, auch Kanzleimitarbeiterinnen und -mitarbeitern einen eigenen Zugang einzurichten, Zugriff auf das beA-Postfach der bzw. des entsprechenden Berufsträger:innen zu gewähren…
Lesezeit: 6 MinutenSeit dem 1.1.2022 sind Rechtsanwält:innen nach § 130d ZPO n.F. verpflichtet, Schriftsätze an Gerichte ausschließlich als elektronisches Dokument zu versenden. Um den Versand rechtssicher durchzuführen, möchte ich mit diesem Beitrag…
Lesezeit: 6 MinutenDer Paukenschlag wurde mit der Pressemitteilung vom 8. Dezember 2020 durch die Senatorin für Justiz und Verfassung der Freien Hansestadt Bremen verkündet: Mit Erlass einer Rechtsverordnung über die Pflicht zur…
Lesezeit: 4 MinutenIn den vergangenen Jahren drehten sich viele Beiträge und Diskussionen darum, wie man die Erstregistrierung am beA durchführt oder wie man Nachrichten mit dem beA erfolgreich versendet. Seltener diskutiert wird…
Lesezeit: 4 MinutenDie in Schleswig-Holstein bereits seit 01.01.2020 geltende Pflicht zur Einreichung von Schriftsätzen, und deren Anlagen als elektronische Dokumente, hat die aktive Nutzung des beAs erheblich beschleunigt. Aber auch in anderen…
Lesezeit: 4 MinutenViele von Ihnen haben sicherlich schon beA-Nachrichten erfolgreich empfangen und versandt. Sämtliche Nachrichten sind aber zunächst nur auf den beA-Servern gespeichert und nicht in Ihrem Kanzlei-Dateisystem. Wir möchten Ihnen die…
Lesezeit: 4 MinutenUm eine Ausbreitung des Corona-Virus zu verringern, werden auch Kitas und Schulen geschlossen. Prüfen Sie, ob Sie in der Kanzlei Ihren Mitarbeitern die Arbeit im Homeoffice ermöglichen können. Je nach…
Lesezeit: 4 MinutenDiejenigen von Ihnen, die sich mit dem Thema elektronischer Rechtsverkehr im Allgemeinen und mit dem Thema besonderes elektronisches Anwaltspostfach (beA) im Speziellen beschäftigt haben, werden sicherlich schon vom elektronischen Empfangsbekenntnis…
Lesezeit: 3 MinutenSpätestens mit dem Start des beA mussten sich manche Berufsträger erstmals mit den Begriffen „einfache Signatur“ und „qualifizierte elektronische Signatur“ beschäftigen. Jeder Berufsträger sollte die technischen und rechtlichen Unterschiede dieser…
Lesezeit: 2 MinutenAlles, was Rechtsanwältinnen bzw. Rechtsanwälte und deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zum praktischen und rechtskonformen Umgang mit dem beA wissen sollten, erfahren sie in der vierteiligen Videoreihe zum besonderen elektronischen Anwaltspostfach…
Lesezeit: 3 MinutenWie einige von Ihnen bereits durch den BRAK-Newsletter 34/2019 vom 29.11.2019 vermutlich vernommen haben, macht die schleswig-holsteinische Arbeitsgerichtsbarkeit nun mit der „aktiven Nutzungspflicht“ des beA ernst. In diesem Beitrag erfahren…
Lesezeit: 2 MinutenEin vierteiliges Intensiv-Webinar mit beA-Experte Julius Oberste-Dommes Alles, was Rechtsanwältinnen/Rechtsanwälte und deren Mitarbeiter/innen zum praktischen und rechtskonformen Umgang mit dem beA wissen sollten, erfahren sie in der vierteiligen Webinar-Reihe zum…
Lesezeit: 3 MinutenDas besondere elektronische Anwaltspostfach (beA) schwächelt. Seit dem 31. Januar 2019 gibt es Schwierigkeiten bei der Anmeldung und dem Versand aus der Justiz.