
Kennen Sie bereits die „Tücken“ bei der Beantragung des gerichtlichen Mahnverfahrens? Sind Sie über Themen wie das beA im Zusammenhang mit dem arbeitsgerichtlichen Mahnbescheid – sowie über Zustellungsaufträge an den GVZ über beA informiert?
Der FFI-Verlag veranstaltet am 25. August 2022 in Kooperation mit Schweitzer Fachinformationen ein Webinar, in dem zwei Profis den Elektronischen Rechtsverkehr aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchten: Ilona Cosack, beA-Bloggerin und beA-Expertin, und Dieter Schüll, Praktiker und Experte im Bereich Mahn- und Zwangsvollstreckung und Zwangsversteigerung, führen Sie durch das Labyrinth der aktiven Nutzungspflicht des besonderen elektronischen Anwaltspostfachs. Sie beantworten Fragen wie: Was ist zu beachten? Wie können Sie Ihren Gläubigern Vorteile verschaffen?
Die Themen des Webinars im Überblick:
- Tücken bei der Beantragung des gerichtlichen Mahnverfahrens
- beA und der arbeitsgerichtliche Mahnbescheid
- Zustellungsaufträge an den GVZ über beA
- allgemeine Korrespondenz mit GVZ aus Anlass des erteilten Auftrages
- Auftragserteilung an den GVZ soweit § 754a ZPO Abs. 1. Nr. 1 nicht anwendbar
- Räumungsauftrag nach § 885 bzw. § 885a ZPO
- Antrag auf Pfändungs- und Überweisungsbeschluss und die verschiedenen Zustellungsmöglichkeiten an den/die Drittschuldner
- vertretbare und nicht vertretbare Handlungen im Zivil- und Arbeitsrecht
- Sicherungshypothek und Zwangsversteigerung
Ilona Cosack: beA-Bloggerin und beA-Expertin
Dieter Schüll: Experte im Bereich Mahn- und Zwangsvollstreckung sowie Zwangsversteigerung
Termin: 25.08, 14 bis 17:30 Uhr
Teilnahmegebühr: € 150,- (inkl. MwSt.)
Teilnahmedauer: 3,5 Stunden inklusive Pause und Fragen
Diese Veranstaltung gilt als Weiterbildungsmaßnahme nach § 15 FAO.
Eine Veranstaltung in Kooperation mit Schweitzer Fachinformationen.